Free Essay

Legal Aspects of Internet

In:

Submitted By philtokaz
Words 4823
Pages 20
§ 1 KSchG

1) Dieses Hauptstück gilt für Rechtsgeschäfte, an denen
1. einerseits jemand, für den das Geschäft zum Betrieb seines Unternehmens gehört, (im folgenden kurz Unternehmer genannt) und
2. andererseits jemand, für den dies nicht zutrifft, (im folgenden kurz Verbraucher genannt) beteiligt sind.
(2) Unternehmen im Sinn des Abs. 1 Z. 1 ist jede auf Dauer angelegte Organisation selbständiger wirtschaftlicher Tätigkeit, mag sie auch nicht auf Gewinn gerichtet sein. Juristische Personen des öffentlichen Rechts gelten immer als Unternehmer.
(3) Geschäfte, die eine natürliche Person vor Aufnahme des Betriebes ihres Unternehmens zur Schaffung der Voraussetzungen dafür tätigt, gehören noch nicht im Sinn des Abs. 1 Z. 1 zu diesem Betrieb.
(4) Dieses Hauptstück gilt nicht für Verträge, die jemand als Arbeitnehmer oder arbeitnehmerähnliche Person (§ 51 Abs. 3 ASGG) mit dem Arbeitgeber schließt.

§ 5a KSchG

(2) Fernkommunikationsmittel im Sinn des Abs. 1 sind Kommunikationsmittel, die zum Abschluß eines Vertrages ohne gleichzeitige körperliche Anwesenheit der Parteien verwendet werden können, insbesondere Drucksachen mit oder ohne Anschrift, Kataloge, Pressewerbungen mit Bestellschein, vorgefertigte Standardbriefe, Ferngespräche mit Personen oder Automaten als Gesprächspartnern, Hörfunk, Bildtelefon, Telekopie, Teleshopping sowie öffentlich zugängliche elektronische Medien, die eine individuelle Kommunikation ermöglichen, wie etwa die elektronische Post.

§ 5b KSchG

Die §§ 5c bis 5i sind nicht anzuwenden auf
1. Verträge über Finanzdienstleistungen im Sinn des § 1 des Fern-Finanzdienstleistungs-Gesetzes, BGBl. I Nr. 62/2004,
2. Verträge über den Bau und den Verkauf von Immobilien oder über sonstige Rechte an Immobilien mit Ausnahme der Vermietung,
3. Verträge, die unter Verwendung von Warenautomaten oder automatisierten Geschäftsräumen geschlossen werden, und
4. Versteigerungen.

5c KSchG

(1) Der Verbraucher muß rechtzeitig vor Abgabe seiner Vertragserklärung über folgende Informationen verfügen:
1. Name (Firma) und ladungsfähige Anschrift des Unternehmers,
2. die wesentlichen Eigenschaften der Ware oder Dienstleistung,
3. den Preis der Ware oder Dienstleistung einschließlich aller Steuern,
4. allfällige Lieferkosten,
5. die Einzelheiten der Zahlung und der Lieferung oder Erfüllung,
6. das Bestehen eines Rücktrittsrechts, außer in den Fällen des § 5f,
7. die Kosten für den Einsatz des Fernkommunikationsmittels, sofern sie nicht nach dem Grundtarif berechnet werden,
8. die Gültigkeitsdauer des Angebots oder des Preises sowie
9. die Mindestlaufzeit des Vertrages, wenn dieser eine dauernde oder wiederkehrende Leistung zum Inhalt hat.
(2) Die in Abs. 1 genannten Informationen müssen dem Verbraucher klar und verständlich in einer dem verwendeten Fernkommunikationsmittel angepaßten Art und Weise erteilt werden. Ihr geschäftlicher Zweck muß unzweideutig erkennbar sein.
(3) Bei Ferngesprächen mit Verbrauchern sind der Name oder die Firma des Unternehmers und der geschäftliche Zweck des Gesprächs zu dessen Beginn klar und verständlich offenzulegen. Die Verwendung eines Automaten als Gesprächspartner eines Verbrauchers bedarf dessen vorheriger - jederzeit widerruflicher - Zustimmung. Andere Regelungen über die Zulässigkeit der Verwendung von Fernkommunikationsmitteln bleiben unberührt.

(4) Die Abs. 1 und 2 sind nicht anzuwenden auf Verträge
1. über die Lieferung von Lebensmitteln, Getränken oder sonstigen Haushaltsgegenständen des täglichen Bedarfs, die am Wohnsitz, am Aufenthaltsort oder am Arbeitsplatz des Verbrauchers von Unternehmern im Rahmen häufiger und regelmäßiger Fahrten geliefert werden (Hauslieferungen), sowie
2. über Dienstleistungen in den Bereichen Unterbringung, Beförderung, Lieferung von Speisen und Getränken sowie Freizeitgestaltung, wenn sich der Unternehmer bei Vertragsabschluß verpflichtet, die Dienstleistungen zu einem bestimmten Zeitpunkt oder innerhalb eines genau angegebenen Zeitraums zu erbringen (Freizeit-Dienstleistungen).

§ 107 TKG – Unerbetene Nachrichten

(1) Anrufe - einschließlich das Senden von Fernkopien - zu Werbezwecken ohne vorherige Einwilligung des Teilnehmers sind unzulässig. Der Einwilligung des Teilnehmers steht die Einwilligung einer Person, die vom Teilnehmer zur Benützung seines Anschlusses ermächtigt wurde, gleich. Die erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden; der Widerruf der Einwilligung hat auf ein Vertragsverhältnis mit dem Adressaten der Einwilligung keinen Einfluss.
(1a) Bei Telefonanrufen zu Werbezwecken darf die Rufnummernanzeige durch den Anrufer nicht unterdrückt oder verfälscht werden und der Diensteanbieter nicht veranlasst werden, diese zu unterdrücken oder zu verfälschen.
(2) Die Zusendung einer elektronischen Post – einschließlich SMS – ist ohne vorherige Einwilligung des Empfängers unzulässig, wenn
1. die Zusendung zu Zwecken der Direktwerbung erfolgt oder
2. an mehr als 50 Empfänger gerichtet ist.
(3) Eine vorherige Zustimmung für die Zusendung elektronischer Post gemäß Abs. 2 ist dann nicht notwendig, wenn
1. der Absender die Kontaktinformation für die Nachricht im Zusammenhang mit dem Verkauf oder einer Dienstleistung an seine Kunden erhalten hat und
2. diese Nachricht zur Direktwerbung für eigene ähnliche Produkte oder Dienstleistungen erfolgt und
3. der Empfänger klar und deutlich die Möglichkeit erhalten hat, eine solche Nutzung der elektronischen Kontaktinformation bei deren Erhebung und zusätzlich bei jeder Übertragung kostenfrei und problemlos abzulehnen und
4. der Empfänger die Zusendung nicht von vornherein, insbesondere nicht durch Eintragung in die in § 7 Abs. 2 E-Commerce-Gesetz genannte Liste, abgelehnt hat.
(4) (Anm.: aufgehoben durch BGBl. I Nr. 133/2005)
(5) Die Zusendung elektronischer Post zu Zwecken der Direktwerbung ist jedenfalls unzulässig, wenn | | | | | | | | | | | 1. | die Identität des Absenders, in dessen Auftrag die Nachricht übermittelt wird, verschleiert oder verheimlicht wird, oder | 2. | die Bestimmungen des § 6 Abs. 1 E-Commerce-Gesetz verletzt werden, oder | 3. | der Empfänger aufgefordert wird, Websites zu besuchen, die gegen die genannte Bestimmung verstoßen oder | 4. | keine authentische Adresse vorhanden ist, an die der Empfänger eine Aufforderung zur Einstellung solcher Nachrichten richten kann. |
(6) Wurden Verwaltungsübertretungen nach Absatz 1, 2 oder 5 nicht im Inland begangen, gelten sie als an jenem Ort begangen, an dem die unerbetene Nachricht den Anschluss des Teilnehmers erreicht.

§ 5d KSchG

(1) Der Verbraucher muß rechtzeitig während der Erfüllung des Vertrags, bei nicht zur Lieferung an Dritte bestimmten Waren spätestens zum Zeitpunkt der Lieferung, eine schriftliche Bestätigung der in § 5c Abs. 1 Z 1 bis 6 genannten Informationen erhalten, soweit ihm diese nicht bereits vor Vertragsabschluß schriftlich erteilt wurden. Der schriftlichen Bestätigung (Informationserteilung) steht eine solche auf einem für den Verbraucher verfügbaren dauerhaften Datenträger gleich.
(2) Dem Verbraucher sind zudem rechtzeitig folgende Angaben schriftlich oder auf einem für ihn verfügbaren dauerhaften Datenträger zu übermitteln:
1. Informationen über die Bedingungen und die Einzelheiten der Ausübung des Rücktrittsrechts nach § 5e, einschließlich der in § 5f Z 1 genannten Fälle,
2. die geographische Anschrift der Niederlassung des Unternehmers, bei der der Verbraucher allfällige Beanstandungen vorbringen kann,
3. Informationen über den Kundendienst und die geltenden Garantiebedingungen sowie
4. bei unbestimmter oder mehr als einjähriger Vertragsdauer die Kündigungsbedingungen.
(3) Die Abs. 1 und 2 sind auf Verträge über Hauslieferungen (§ 5c Abs. 4 Z 1) und Freizeit-Dienstleistungen (§ 5c Abs. 4 Z 2) nicht anzuwenden. Sie sind weiters nicht auf Dienstleistungen anzuwenden, die unmittelbar durch den Einsatz eines Fernkommunikationsmittels erbracht werden, sofern sie auf einmal erbracht und über den Betreiber des Kommunikationsmittels abgerechnet werden; der Verbraucher muß jedoch die Möglichkeit haben, die geographische Anschrift der Niederlassung des Unternehmers zu erfahren, bei der er seine Beanstandungen vorbringen kann.

§ 5e KSchG

(1) Der Verbraucher kann von einem im Fernabsatz geschlossenen Vertrag oder einer im Fernabsatz abgegebenen Vertragserklärung bis zum Ablauf der in Abs. 2 und 3 genannten Fristen zurücktreten. Es genügt, wenn die Rücktrittserklärung innerhalb der Frist abgesendet wird.
(2) Die Rücktrittsfrist beträgt sieben Werktage, wobei der Samstag nicht als Werktag zählt. Sie beginnt bei Verträgen über die Lieferung von Waren mit dem Tag ihres Eingangs beim Verbraucher, bei Verträgen über die Erbringung von Dienstleistungen mit dem Tag des Vertragsabschlusses.
(3) Ist der Unternehmer seinen Informationspflichten nach § 5d Abs. 1 und 2 nicht nachgekommen, so beträgt die Rücktrittsfrist drei Monate ab den in Abs. 2 genannten Zeitpunkten. Kommt der Unternehmer seinen Informationspflichten innerhalb dieser Frist nach, so beginnt mit dem Zeitpunkt der Übermittlung der Informationen durch den Unternehmer die in Abs. 2 genannte Frist zur Ausübung des Rücktrittsrechts.
(4) Verträge, die während eines gemäß § 107 Abs. 1 TKG 2003 unzulässigen Anrufs im Zusammenhang mit Gewinnzusagen oder Wett- und Lotteriedienstleistungen ausgehandelt werden, sind nichtig. Auf die Ungültigkeit des Vertrags kann sich nur der Verbraucher berufen. Für Leistungen, die der Unternehmer trotz der Nichtigkeit derartiger Verträge erbracht hat, kann er weder ein Entgelt noch eine Wertminderung verlangen. Der Verbraucher kann alle Zahlungen und Leistungen, die vom Unternehmer entgegen dieser Bestimmung angenommen wurden, zurückfordern.
(5) Die Rücktrittsfrist nach Abs. 2 und 3 beginnt bei Verträgen über Dienstleistungen, die während eines gemäß § 107 Abs. 1 TKG 2003 unzulässigen Anrufs ausgehandelt werden, sobald der Unternehmer mit der Erbringung der Dienstleistung beginnt oder, wenn er die Dienstleistung erst später in Rechnung stellt, mit der ersten Rechnungslegung.

§ 5g KSchG

(1) Tritt der Verbraucher nach § 5e vom Vertrag zurück, so hat Zug um Zug
1. der Unternehmer die vom Verbraucher geleisteten Zahlungen zu erstatten und den vom Verbraucher auf die Sache gemachten notwendigen und nützlichen Aufwand zu ersetzen sowie
2. der Verbraucher die empfangenen Leistungen zurückzustellen und dem Unternehmer ein angemessenes Entgelt für die Benützung, einschließlich einer Entschädigung für eine damit verbundene Minderung des gemeinen Wertes der Leistung, zu zahlen; die Übernahme der Leistungen in die Gewahrsame des Verbrauchers ist für sich allein nicht als Wertminderung anzusehen.
(2) An Kosten dürfen dem Verbraucher nur die unmittelbaren Kosten der Rücksendung auferlegt werden, sofern die Parteien dies vereinbart haben.
(3) § 4 Abs. 2 und 3 ist anzuwenden

§ 5f KSchG

(1) Der Verbraucher hat kein Rücktrittsrecht bei Verträgen über
1. Dienstleistungen, mit deren Ausführung dem Verbraucher gegenüber vereinbarungsgemäß innerhalb von sieben Werktagen (§ 5e Abs. 2 erster Satz) ab Vertragsabschluß begonnen wird,
2. Waren oder Dienstleistungen, deren Preis von der Entwicklung der Sätze auf den Finanzmärkten, auf die der Unternehmer keinen Einfluß hat, abhängt,
3. Waren, die nach Kundenspezifikationen angefertigt werden, die eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten sind, die auf Grund ihrer Beschaffenheit nicht für eine Rücksendung geeignet sind, die schnell verderben können oder deren Verfallsdatum überschritten würde,
4. Audio- oder Videoaufzeichnungen oder Software, sofern die gelieferten Sachen vom Verbraucher entsiegelt worden sind,
5. Zeitungen, Zeitschriften und Illustrierte mit Ausnahme von Verträgen über periodische Druckschriften (§ 26 Abs. 1 Z 1),
6. Wett- und Lotterie-Dienstleistungen sowie
7. Hauslieferungen oder Freizeit-Dienstleistungen (§ 5c Abs. 4 Z 1 und 2).
(2) In den Fällen des Abs. 1 Z 1, 5 und 7 hat der Verbraucher ein Recht zum Rücktritt vom Vertrag, wenn dieser während eines gemäß § 107 Abs. 1 TKG 2003 unzulässigen Anrufs zustande kommt.

§ 5i KSchG

(1) Sofern die Parteien nicht etwas anderes vereinbart haben, hat der Unternehmer eine Bestellung des Verbrauchers spätestens 30 Tage nach dem auf die Übermittlung der Bestellung durch den Verbraucher folgenden Tag auszuführen, es sei denn, daß er das Anbot des Verbrauchers nicht annimmt.
(2) Kann der Unternehmer eine Bestellung des Verbrauchers nicht ausführen, weil die bestellte Ware oder Dienstleistung nicht verfügbar ist, so hat er dies dem Verbraucher unverzüglich mitzuteilen und ihm bereits geleistete Zahlungen zu erstatten. Gleiches gilt, wenn der Unternehmer das Anbot des Verbrauchers nicht annimmt.
(3) Abs. 1 ist auf Verträge über Hauslieferungen (§ 5c Abs. 4 Z 1) und Freizeit-Dienstleistungen (§ 5c Abs. 4 Z 2) nicht anzuwenden.

§ 1 UWG

(1) Wer im geschäftlichen Verkehr
1. eine unlautere Geschäftspraktik oder sonstige unlautere Handlung anwendet, die geeignet ist, den Wettbewerb zum Nachteil von Unternehmen nicht nur unerheblich zu beeinflussen, oder
2. eine unlautere Geschäftspraktik anwendet, die den Erfordernissen der beruflichen Sorgfalt widerspricht und in Bezug auf das jeweilige Produkt geeignet ist, das wirtschaftliche Verhalten des Durchschnittsverbrauchers, den sie erreicht oder an den sie sich richtet, wesentlich zu beeinflussen, kann auf Unterlassung und bei Verschulden auf Schadenersatz in Anspruch genommen werden.
(2) Wendet sich eine Geschäftspraktik an eine Gruppe von Verbrauchern, so ist Durchschnittsverbraucher das durchschnittliche Mitglied dieser Gruppe. Geschäftspraktiken gegenüber Verbrauchern, die voraussichtlich in einer für den Unternehmer vernünftigerweise vorhersehbaren Art und Weise das wirtschaftliche Verhalten nur einer eindeutig identifizierbaren Gruppe von Verbrauchern wesentlich beeinflussen, die auf Grund von geistigen oder körperlichen Gebrechen, Alter oder Leichtgläubigkeit im Hinblick auf diese Praktiken oder die ihnen zugrundeliegenden Produkte besonders schutzbedürftig sind, sind aus der Sicht eines durchschnittlichen Mitglieds dieser Gruppe zu beurteilen.
(3) Unlautere Geschäftspraktiken sind insbesondere solche, die
1. aggressiv im Sinne des § 1a oder
2. irreführend im Sinne des § 2 sind. (4) Im Sinne dieses Gesetzes bedeutet
1. „Produkt“ jede Ware oder Dienstleistung, einschließlich Immobilien, Rechten und Verpflichtungen;
2. „Geschäftspraktik“ jede Handlung, Unterlassung, Verhaltensweise oder Erklärung, kommerzielle Mitteilung einschließlich Werbung und Marketing eines Unternehmens, die unmittelbar mit der Absatzförderung, dem Verkauf oder der Lieferung eines Produkts zusammenhängt;
3. „wesentliche Beeinflussung des wirtschaftlichen Verhaltens des Verbrauchers“ die Anwendung einer Geschäftspraktik, um die Fähigkeit des Verbrauchers, eine informierte Entscheidung zu treffen, spürbar zu beeinträchtigen und damit den Verbraucher zu einer geschäftlichen Entscheidung zu veranlassen, die er andernfalls nicht getroffen hätte;
4. „Verhaltenskodex“ eine Vereinbarung oder einen Vorschriftenkatalog, die bzw. der nicht durch die Rechts- und Verwaltungsvorschriften eines Mitgliedstaates der Europäischen Union vorgeschrieben ist und das Verhalten der Unternehmen definiert, die sich in Bezug auf eine oder mehrere spezielle Geschäftspraktiken oder Wirtschaftszweige zur Einhaltung dieses Kodex verpflichten;
5. „Aufforderung zum Kauf“ jede kommerzielle Kommunikation, welche die Merkmale des Produkts und den Preis in einer Weise angibt, die den Mitteln der verwendeten kommerziellen Kommunikation angemessen ist und den Verbraucher dadurch in die Lage versetzt, einen Kauf zu tätigen;
6. „unzulässige Beeinflussung eines Verbrauchers“ die Ausnutzung einer Machtposition gegenüber dem Verbraucher zur Ausübung von Druck – auch ohne die Anwendung oder Androhung von körperlicher Gewalt –, wodurch die Fähigkeit des Verbrauchers, eine informierte Entscheidung zu treffen, wesentlich eingeschränkt wird;
7. „geschäftliche Entscheidung eines Verbrauchers“ jede Entscheidung dessen darüber, ob, wie und unter welchen Bedingungen er einen Kauf tätigen, eine Zahlung insgesamt oder teilweise leisten, ein Produkt behalten oder abgeben oder ein vertragliches Recht im Zusammenhang mit dem Produkt ausüben will, unabhängig davon, ob der Verbraucher beschließt, tätig zu werden oder ein Tätigwerden zu unterlassen;
8. „berufliche Sorgfalt“ den Standard an Fachkenntnissen und Sorgfalt, bei dem billigerweise davon ausgegangen werden kann, dass ihn der Unternehmer gemäß den anständigen Marktgepflogenheiten in seinem Tätigkeitsbereich anwendet.
(5) Der Unternehmer hat in Verfahren auf Unterlassung oder Schadenersatz nach Abs. 1 bis 3 die Richtigkeit der Tatsachenbehauptungen im Zusammenhang mit einer Geschäftspraktik zu beweisen, wenn ein solches Verlangen unter Berücksichtigung der berechtigten Interessen des Unternehmers und anderer Marktteilnehmer wegen der Umstände des Einzelfalls angemessen erscheint.

§ 3 Abs 1 ECG - Begriffsbestimmungen

Im Sinne dieses Bundesgesetzes bedeuten: 1. Dienst der Informationsgesellschaft: ein in der Regel gegen Entgelt elektronisch im Fernabsatz auf individuellen Abruf des Empfängers bereitgestellter Dienst (§ 1 Abs. 1 Z 2 Notifikationsgesetz 1999), insbesondere der Online-Vertrieb von Waren und Dienstleistungen, Online-Informationsangebote, die Online-Werbung, elektronische Suchmaschinen und Datenabfragemöglichkeiten sowie Dienste, die Informationen über ein elektronisches Netz übermitteln, die den Zugang zu einem solchen vermitteln oder die Informationen eines Nutzers speichern;

§ 5 ECG – Allgemeine Informationen

(1) Ein Diensteanbieter hat den Nutzern ständig zumindest folgende Informationen leicht und unmittelbar zugänglich zur Verfügung zu stellen:
1. seinen Namen oder seine Firma;
2. die geografische Anschrift, unter der er niedergelassen ist;
3. Angaben, auf Grund deren die Nutzer mit ihm rasch und unmittelbar in Verbindung treten können, einschließlich seiner elektronischen Postadresse;
4. sofern vorhanden, die Firmenbuchnummer und das Firmenbuchgericht;
5. soweit die Tätigkeit einer behördlichen Aufsicht unterliegt, die für ihn zuständige Aufsichtsbehörde;
6. bei einem Diensteanbieter, der gewerbe- oder berufsrechtlichen Vorschriften unterliegt, die Kammer, den Berufsverband oder eine ähnliche Einrichtung, der er angehört, die Berufsbezeichnung und den Mitgliedstaat, in dem diese verliehen worden ist, sowie einen Hinweis auf die anwendbaren gewerbe- oder berufsrechtlichen Vorschriften und den Zugang zu diesen;
7. sofern vorhanden, die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer.
(2) Sofern in Diensten der Informationsgesellschaft Preise angeführt werden, sind diese so auszuzeichnen, dass sie ein durchschnittlich aufmerksamer Betrachter leicht lesen und zuordnen kann. Es muss eindeutig erkennbar sein, ob die Preise einschließlich der Umsatzsteuer sowie aller sonstigen Abgaben und Zuschläge ausgezeichnet sind (Bruttopreise) oder nicht. Darüber hinaus ist auch anzugeben, ob Versandkosten enthalten sind.
(3) Sonstige Informationspflichten bleiben unberührt.

§ 6 ECG – Informationen über kommerzielle Nutzung

(1) Ein Diensteanbieter hat dafür zu sorgen, dass eine kommerzielle Kommunikation, die Bestandteil eines Dienstes der Informationsgesellschaft ist oder einen solchen Dienst darstellt, klar und eindeutig
1. als solche erkennbar ist,
2. die natürliche oder juristische Person, die die kommerzielle Kommunikation in Auftrag gegeben hat, erkennen lässt,
3. Angebote zur Absatzförderung wie etwa Zugaben und Geschenke als solche erkennen lässt und einen einfachen Zugang zu den Bedingungen für ihre Inanspruchnahme enthält sowie
4. Preisausschreiben und Gewinnspiele als solche erkennen lässt und einen einfachen Zugang zu den Teilnahmebedingungen enthält.
(2) Sonstige Informationspflichten für kommerzielle Kommunikation sowie Rechtsvorschriften über die Zulässigkeit von Angeboten zur Absatzförderung und von Preisausschreiben und Gewinnspielen bleiben unberührt.

§ 9 ECG – Informationen für Vertragsabschlüsse

(1) Ein Diensteanbieter hat einen Nutzer vor Abgabe seiner Vertragserklärung (Vertragsanbot oder -annahme) über folgende Belange klar, verständlich und eindeutig zu informieren:
1. die einzelnen technischen Schritte, die zu seiner Vertragserklärung und zum Vertragsabschluss führen;
2. den Umstand, ob der Vertragstext nach Vertragsabschluss vom Diensteanbieter gespeichert wird sowie gegebenenfalls den Zugang zu einem solchen Vertragstext;
3. die technischen Mittel zur Erkennung und Berichtigung von Eingabefehlern vor Abgabe der Vertragserklärung sowie
4. die Sprachen, in denen der Vertrag abgeschlossen werden kann.
(2) Ein Diensteanbieter hat die freiwilligen Verhaltenskodizes, denen er sich unterwirft, und den elektronischen Zugang zu diesen Kodizes anzugeben.
(3) Die Informationspflichten nach den Abs. 1 und 2 können nicht zum Nachteil von Verbrauchern abbedungen werden. Sie gelten nicht für Verträge, die ausschließlich im Weg der elektronischen Post oder eines damit vergleichbaren individuellen Kommunikationsmittels abgeschlossen werden.
(4) Sonstige Informationspflichten des Diensteanbieters bleiben unberührt.

§ 10 ECG – Abgabe einer Vertragserklärung

(1) Ein Diensteanbieter hat dem Nutzer angemessene, wirksame und zugängliche technische Mittel zur Verfügung zu stellen, mit denen dieser Eingabefehler vor der Abgabe seiner Vertragserklärung erkennen und berichtigen kann.
(2) Ein Diensteanbieter hat dem Nutzer den Zugang einer elektronischen Vertragserklärung unverzüglich elektronisch zu bestätigen.
(3) Die Verpflichtungen des Diensteanbieters nach den Abs. 1 und 2 können nicht zum Nachteil von Verbrauchern abbedungen werden. Sie gelten nicht für Verträge, die ausschließlich im Weg der elektronischen Post oder eines damit vergleichbaren individuellen elektronischen Kommunikationsmittels abgeschlossen werden.

§ 11 ECG – Vertragsbestimmungen und Geschäftsbestimmungen

Ein Diensteanbieter hat die Vertragsbestimmungen und die allgemeinen Geschäftsbedingungen dem Nutzer so zur Verfügung zu stellen, dass er sie speichern und wiedergeben kann. Diese Verpflichtung kann nicht zum Nachteil des Nutzers abbedungen werden.

§ 12 ECG – Zugang elektronischer Erklärung

Elektronische Vertragserklärungen, andere rechtlich erhebliche elektronische Erklärungen und elektronische Empfangsbestätigungen gelten als zugegangen, wenn sie die Partei, für die sie bestimmt sind, unter gewöhnlichen Umständen abrufen kann. Diese Regelung kann nicht zum Nachteil von Verbrauchern abbedungen werden.

§ 13 ECG – Ausschluss der Verantwortlichkeit bei Durchleitung

(1) Ein Diensteanbieter, der von einem Nutzer eingegebene Informationen in einem Kommunikationsnetz übermittelt oder den Zugang zu einem Kommunikationsnetz vermittelt, ist für die übermittelten Informationen nicht verantwortlich, sofern er
1. die Übermittlung nicht veranlasst,
2. den Empfänger der übermittelten Informationen nicht auswählt und
3. die übermittelten Informationen weder auswählt noch verändert.
(2) Die Übermittlung von Informationen und die Vermittlung des Zugangs im Sinn des Abs. 1 umfassen auch die automatische kurzzeitige Zwischenspeicherung der übermittelten Informationen, soweit diese Zwischenspeicherung nur der Durchführung der Übermittlung im Kommunikationsnetz dient und die Information nicht länger gespeichert wird, als es für die Übermittlung üblicherweise erforderlich ist.

§ 14 ECG – Ausschluss der Verantwortlichkeit bei Suchmaschinen

(1) Ein Diensteanbieter, der Nutzern eine Suchmaschine oder andere elektronische Hilfsmittel zur Suche nach fremden Informationen bereitstellt, ist für die abgefragten Informationen nicht verantwortlich, sofern er
1. die Übermittlung der abgefragten Informationen nicht veranlasst,
2. den Empfänger der abgefragten Informationen nicht auswählt und
3. die abgefragten Informationen weder auswählt noch verändert.
(2) Abs. 1 ist nicht anzuwenden, wenn die Person, von der die abgefragten Informationen stammen, dem Diensteanbieter untersteht oder von ihm beaufsichtigt wird.

§ 15 ECG – Ausschluss der Verantwortlichkeit beim Zwischenspeichern (Caching)

Ein Diensteanbieter, der von einem Nutzer eingegebene Informationen in einem Kommunikationsnetz übermittelt, ist für eine automatische, zeitlich begrenzte Zwischenspeicherung, die nur der effizienteren Gestaltung der auf Abruf anderer Nutzer erfolgenden Informationsübermittlung dient, nicht verantwortlich, sofern er
1. die Information nicht verändert,
2. die Bedingungen für den Zugang zur Information beachtet,
3. die Regeln für die Aktualisierung der Information, die in allgemein anerkannten und verwendeten Industriestandards festgelegt sind, beachtet,
4. die zulässige Anwendung von Technologien zur Sammlung von Daten über die Nutzung der Information, die in allgemein anerkannten und verwendeten Industriestandards festgelegt sind, nicht beeinträchtigt und
5. unverzüglich eine von ihm gespeicherte Information entfernt oder den Zugang zu ihr sperrt, sobald er tatsächliche Kenntnis davon erhalten hat, dass die Information am ursprünglichen Ausgangsort der Übertragung aus dem Netz entfernt oder der Zugang zu ihr gesperrt wurde oder dass ein Gericht oder eine Verwaltungsbehörde die Entfernung oder Sperre angeordnet hat.

§ 16 ECG – Ausschluss der Verantwortlichkeit bei Speicherung fremder Inhalte (Hosting)

(1) Ein Diensteanbieter, der von einem Nutzer eingegebene Informationen speichert, ist für die im Auftrag eines Nutzers gespeicherten Informationen nicht verantwortlich, sofern er
1. von einer rechtswidrigen Tätigkeit oder Information keine tatsächliche Kenntnis hat und sich in Bezug auf Schadenersatzansprüche auch keiner Tatsachen oder Umstände bewusst ist, aus denen eine rechtswidrige Tätigkeit oder Information offensichtlich wird, oder,
2. sobald er diese Kenntnis oder dieses Bewusstsein erhalten hat, unverzüglich tätig wird, um die Information zu entfernen oder den Zugang zu ihr zu sperren.
(2) Abs. 1 ist nicht anzuwenden, wenn der Nutzer dem Diensteanbieter untersteht oder von ihm beaufsichtigt wird.

§ 17 ECG – Ausschluss der Verantwortlichkeit bei Links

(1) Ein Diensteanbieter, der mittels eines elektronischen Verweises einen Zugang zu fremden Informationen eröffnet, ist für diese Informationen nicht verantwortlich,
1. sofern er von einer rechtswidrigen Tätigkeit oder Information keine tatsächliche Kenntnis hat und sich in Bezug auf Schadenersatzansprüche auch keiner Tatsachen oder Umstände bewusst ist, aus denen eine rechtswidrige Tätigkeit oder Information offensichtlich wird, oder,
2. sobald er diese Kenntnis oder dieses Bewusstsein erlangt hat, unverzüglich tätig wird, um den elektronischen Verweis zu entfernen.
(2) Abs. 1 ist nicht anzuwenden, wenn die Person, von der die Informationen stammen, dem Diensteanbieter untersteht oder von ihm beaufsichtigt wird oder der Diensteanbieter die fremden Informationen als seine eigenen darstellt.

§ 18 ECG – Umfang der Pflichten der Diensteanbieter

(1) Die in den §§ 13 bis 17 genannten Diensteanbieter sind nicht verpflichtet, die von ihnen gespeicherten, übermittelten oder zugänglich gemachten Informationen allgemein zu überwachen oder von sich aus nach Umständen zu forschen, die auf rechtswidrige Tätigkeiten hinweisen.
(2) Die in den §§ 13 und 16 genannten Diensteanbieter haben auf Grund der Anordnung eines dazu gesetzlich befugten inländischen Gerichtes diesem alle Informationen zu übermitteln, an Hand deren die Nutzer ihres Dienstes, mit denen sie Vereinbarungen über die Übermittlung oder Speicherung von Informationen abgeschlossen haben, zur Verhütung, Ermittlung, Aufklärung oder Verfolgung gerichtlich strafbarer Handlungen ermittelt werden können.
(3) Die in § 16 genannten Diensteanbieter haben auf Grund der Anordnung einer Verwaltungsbehörde dieser den Namen und die Adressen der Nutzer ihres Dienstes, mit denen sie Vereinbarungen über die Speicherung von Informationen abgeschlossen haben, zu übermitteln, sofern die Kenntnis dieser Informationen eine wesentliche Voraussetzung der Wahrnehmung der der Behörde übertragenen Aufgaben bildet.
(4) Die in § 16 genannten Diensteanbieter haben den Namen und die Adresse eines Nutzers ihres Dienstes, mit dem sie Vereinbarungen über die Speicherung von Informationen abgeschlossen haben, auf Verlangen dritten Personen zu übermitteln, sofern diese ein überwiegendes rechtliches Interesse an der Feststellung der Identität eines Nutzers und eines bestimmten rechtswidrigen Sachverhalts sowie überdies glaubhaft machen, dass die Kenntnis dieser Informationen eine wesentliche Voraussetzung für die Rechtsverfolgung bildet.
(5) Sonstige Auskunfts- und Mitwirkungspflichten der Diensteanbieter gegenüber Behörden oder Gerichten bleiben unberührt.

§ 1 MedienG

1) Im Sinn der Bestimmungen dieses Bundesgesetzes ist
1. "Medium": jedes Mittel zur Verbreitung von Mitteilungen oder Darbietungen mit gedanklichem Inhalt in Wort, Schrift, Ton oder Bild an einen größeren Personenkreis im Wege der Massenherstellung oder der Massenverbreitung;
1a. "Medieninhalte": Mitteilungen oder Darbietungen mit gedanklichem Inhalt in Wort, Schrift, Ton oder Bild, die in einem Medium enthalten sind;
2. "periodisches Medium": ein periodisches Medienwerk oder ein periodisches elektronisches Medium;
3. "Medienwerk": ein zur Verbreitung an einen größeren Personenkreis bestimmter, in einem Massenherstellungsverfahren in Medienstücken vervielfältigter Träger von Mitteilungen oder Darbietungen mit gedanklichem Inhalt;
4. "Druckwerk": ein Medienwerk, durch das Mitteilungen oder Darbietungen ausschließlich in Schrift oder in Standbildern verbreitet werden;
5. "periodisches Medienwerk oder Druckwerk": ein Medienwerk oder Druckwerk, das unter demselben Namen in fortlaufenden Nummern wenigstens viermal im Kalenderjahr in gleichen oder ungleichen Abständen erscheint und dessen einzelne Nummern, mag auch jede ein in sich abgeschlossenes Ganzes bilden, durch ihren Inhalt im Zusammenhang stehen;
5a. "periodisches elektronisches Medium": ein Medium, das auf elektronischem Wege
a) ausgestrahlt wird (Rundfunkprogramm) oder
b) abrufbar ist (Website) oder
c) wenigstens vier Mal im Kalenderjahr in vergleichbarer Gestaltung verbreitet wird (wiederkehrendes elektronisches Medium);

§ 6 MedienG – Üble Nachrede, Beschimpfung, Verspottung

(1) Wird in einem Medium der objektive Tatbestand der üblen Nachrede, der Beschimpfung, der Verspottung oder der Verleumdung hergestellt, so hat der Betroffene gegen den Medieninhaber Anspruch auf eine Entschädigung für die erlittene Kränkung. Die Höhe des Entschädigungsbetrages ist nach Maßgabe des Umfangs und der Auswirkungen der Veröffentlichung, insbesondere auch der Art und des Ausmaßes der Verbreitung des Mediums, zu bestimmen; auf die Wahrung der wirtschaftlichen Existenz des Medieninhabers ist Bedacht zu nehmen. Der Entschädigungsbetrag darf 20 000 Euro, bei einer Verleumdung oder bei besonders schwerwiegenden Auswirkungen einer üblen Nachrede 50 000 Euro nicht übersteigen.
(2) Der Anspruch nach Abs. 1 besteht nicht, wenn
1. es sich um einen wahrheitsgetreuen Bericht über eine Verhandlung in einer öffentlichen Sitzung des Nationalrates, des Bundesrates, der Bundesversammlung, eines Landtages oder eines Ausschusses eines dieser allgemeinen Vertretungskörper handelt,
2. im Falle einer üblen Nachrede
a) die Veröffentlichung wahr ist oder
b) ein überwiegendes Interesse der Öffentlichkeit an der Veröffentlichung bestanden hat und auch bei Aufwendung der gebotenen journalistischen Sorgfalt hinreichende Gründe vorgelegen sind, die Behauptung für wahr zu halten,
3. es sich um eine unmittelbare Ausstrahlung im Rundfunk (Live-Sendung) handelt, ohne daß ein Mitarbeiter oder Beauftragter des Rundfunks die gebotene journalistische Sorgfalt außer acht gelassen hat,
3a. es sich um die Abrufbarkeit auf einer Website handelt, ohne dass der Medieninhaber oder einer seiner Mitarbeiter oder Beauftragten die gebotene Sorgfalt außer Acht gelassen hat, oder
4. es sich um eine wahrheitsgetreue Wiedergabe der Äußerung eines Dritten handelt und ein überwiegendes Interesse der Öffentlichkeit an der Kenntnis der zitierten Äußerung bestanden hat.

§ 21 MedienG – Einschränkung der Anwendung auf bestimmte Websites

Die §§ 9 bis 20 sind nur auf Websites anzuwenden, die einen über die Darstellung des persönlichen Lebensbereiches oder die Präsentation des Medieninhabers hinausgehenden Informationsgehalt aufweisen, der geeignet ist, die öffentliche Meinungsbildung zu beeinflussen.

§ 24 Abs 3 MedienG – Impressum

(3) In jedem wiederkehrenden elektronischen Medium sind der Name oder die Firma sowie die Anschrift des Medieninhabers und des Herausgebers anzugeben.

§ 25 MedienG – Offenlegung

(1) Der Medieninhaber jedes periodischen Mediums hat die in den Abs. 2 bis 4 bezeichneten Angaben zu veröffentlichen. Bei periodischen Medienwerken ist dazu im Impressum auch darüber zu informieren, unter welcher Web-Adresse diese Angaben ständig leicht und unmittelbar auffindbar sind oder es sind diese Angaben jeweils dem Medium anzufügen. Bei Rundfunkprogrammen sind alle diese Angaben entweder ständig auf einer leicht auffindbaren Teletextseite zur Verfügung zu stellen oder im Amtsblatt zur „Wiener Zeitung“ binnen eines Monats nach Beginn der Ausstrahlung und im ersten Monat jedes Kalenderjahres zu verlautbaren. Auf einer Website sind diese Angaben ständig leicht und unmittelbar auffindbar zur Verfügung zu stellen. Bei wiederkehrenden elektronischen Medien ist entweder anzugeben, unter welcher Web-Adresse diese Angaben ständig leicht und unmittelbar auffindbar sind, oder es sind diese Angaben jeweils dem Medium anzufügen. Handelt es sich bei dem Medieninhaber um einen Diensteanbieter im Sinne des § 3 Z 2 ECG, BGBl. I Nr. 152/2001, so können die Angaben zur Offenlegung gemeinsam mit den Angaben zu § 5 ECG zur Verfügung gestellt werden.

(2) Anzugeben sind der Medieninhaber mit Namen oder Firma, Unternehmensgegenstand, Wohnort oder Sitz (Niederlassung) und den Namen der vertretungsbefugten Organe des Medieninhabers, im Falle des Bestehens eines Aufsichtsrates auch dessen Mitglieder. Darüber hinaus sind für sämtliche der an einem Medieninhaber direkt oder indirekt beteiligten Personen die jeweiligen Eigentums-, Beteiligungs-, Anteils-, und Stimmrechtsverhältnisse anzugeben. Ferner sind allfällige stille Beteiligungen am Medieninhaber und an den an diesem direkt oder indirekt im Sinne des vorstehenden Satzes beteiligten Personen anzugeben und Treuhandverhältnisse für jede Stufe offenzulegen. Im Fall der direkten oder indirekten Beteiligung von Stiftungen sind auch der Stifter und die jeweiligen Begünstigten der Stiftung offenzulegen. Ist der Medieninhaber ein Verein oder ist am Medieninhaber direkt oder indirekt ein Verein beteiligt, so sind für den Verein dessen Vorstand und der Vereinszweck anzugeben. Direkt oder indirekt beteiligte Personen, Treugeber, Stifter und Begünstigte einer Stiftung sind verpflichtet, nach Aufforderung durch den Medieninhaber diesem die zur Erfüllung seiner Offenlegungspflicht erforderlichen Angaben mitzuteilen.

(3) Ist eine nach den vorstehenden Bestimmungen anzugebende Person zugleich Inhaber eines anderen Medienunternehmens oder Mediendienstes, so müssen auch die Firma, der Unternehmensgegenstand und der Sitz dieses Unternehmens angeführt werden.

(4) Zu veröffentlichen ist ferner eine Erklärung über die grundlegende Richtung eines periodischen Druckwerks (Blattlinie) oder sonst eines periodischen Mediums. Im Sinne des § 2 werden Änderungen und Ergänzungen der grundlegenden Richtung erst wirksam, sobald sie veröffentlicht sind.

(5) Für ein Medium im Sinne von § 1 Abs. 1 Z 5a lit. b und c, das keinen über die Darstellung des persönlichen Lebensbereichs oder die Präsentation des Medieninhabers hinausgehenden Informationsgehalt aufweist, der geeignet ist, die öffentliche Meinungsbildung zu beeinflussen, sind nur der Name oder die Firma, gegebenenfalls der Unternehmensgegenstand, sowie der Wohnort oder der Sitz des Medieninhabers anzugeben. Abs. 3 und 4 finden auf solche Medien keine Anwendung.

§ 7 ECG – Nicht angeforderte kommerzielle Kommunikation

(1) Ein Diensteanbieter, der eine kommerzielle Kommunikation zulässigerweise ohne vorherige Zustimmung des Empfängers mittels elektronischer Post versendet, hat dafür zu sorgen, dass die kommerzielle Kommunikation bei ihrem Eingang beim Nutzer klar und eindeutig als solche erkennbar ist.
(2) Die Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR-GmbH) hat eine Liste zu führen, in die sich diejenigen Personen und Unternehmen kostenlos eintragen können, die für sich die Zusendung kommerzieller Kommunikation im Weg der elektronischen Post ausgeschlossen haben. Die in Abs. 1 genannten Diensteanbieter haben diese Liste zu beachten.
(3) Rechtsvorschriften über die Zulässigkeit und Unzulässigkeit der Übermittlung kommerzieller Kommunikation im Weg der elektronischen Post bleiben unberührt.

Similar Documents

Premium Essay

Sr. Vice President

...Interested in learning more about security? SANS Institute InfoSec Reading Room This paper is from the SANS Institute Reading Room site. Reposting is not permitted without express written permission. Legal Aspects of Privacy and Security: A CaseStudy of Apple versus FBI Arguments The debate regarding privacy versus security has been going on for some time now. The matter is complicated due to the fact that the concept of privacy is a subjective phenomenon, shaped by several factors such as cultural norms or geographical location. In a paradoxical situation, rapid advancements in technology are fast making the technology both the guardian and invader of the privacy. Governments and organizations around the globe are using technology to achieve their objectives in the name of security and conveni... AD Copyright SANS Institute Author Retains Full Rights Legal Aspects of Privacy and Security: A CaseStudy of Apple versus FBI Arguments GIAC (GLEG) Gold Certification Author: Muzamil Riffat, muzamil@hotmail.com Advisor: Chris Walker Accepted: June 1, 2016 Abstract The debate regarding privacy versus security has been going on for some time now. The matter is complicated due to the fact that the concept of privacy is a subjective phenomenon, shaped by several factors such as cultural norms or geographical location. In a paradoxical situation, rapid advancements in technology are fast making the technology both the guardian and invader of the privacy...

Words: 6821 - Pages: 28

Premium Essay

Employee Handbook

...this employee handbook GLJNR will identify the behaviors and actions that all our employees should adhered to as a member of the GLJNR team. Privacy Privacy is a continuous standard at GJLNR Consulting Firm. The following areas are covered under Privacy at GJLNR: Badges, Internet Access, Confidentiality Agreements, Releasing of Company Material, Public Relations and Employee Relations. If any of the below privacy issues are violated GJLNR reserves the right to terminate an employee work relationship at GJLNR Consulting Firm. Badges Employee badges are issued on the first day of employment. Employees will only use their badges in the grant areas as expressed by human resources Employees should have their badges with their name visible at all times while on GJLNR properties. At no time, will an employee use another employee badge to gain entry or exit to GJLNR properties. GJLNR reserves the right to revise this agreement at anytime. Badgers are returned to management or human resources upon termination of employment. Internet Access Employees should only use company Internet services for business purposes. GJLNR reserves the right to monitor employee Internet access activities at anytime....

Words: 1233 - Pages: 5

Premium Essay

The Commodification of Free Speech

...officially entered into an age of counter-terrorism. While the more obvious aspects of this effort against violent extremism, which violate human and constitutional rights, such as drone strikes, waterboarding, and black prison sites, are specifically targeted toward a specific population, it is the subtler aspects of mass surveillance and corporate and governmental intrusion of privacy which present an overwhelming threat to human rights and quality of life. As has been made clear by recent revelations of the scope and depth of these intrusions, internet users specifically have many reasons to suspect that private information entered online is vulnerable to un-ethical intrusions by third parties. However, many groups and individuals have come together to bring resolution to the issue of personal privacy and national security. According to article 12 of the Universal Declaration of Human Rights, no one shall be subjected to arbitrary interference with his privacy, family, home or correspondence, or to attacks upon his honor and reputation (Lachmayer 749). However, the more subtle aspects of the new counter-terrorism age include a heightened amount of internet surveillance, video surveillance of public spaces, electronic eavesdropping, and data retention. Additionally governments have access to bank accounts, travel booking information, and data held in cloud storage (749). In other words, nearly every aspect of modern life can not only be monitored, but due to recent technological...

Words: 2685 - Pages: 11

Premium Essay

Product Features

...Week Three Student Guide You explore the aspects of business contracts and these aspects’ application to business management. Discussion focuses on Internet contracts and international transactions. You conduct a simulation to evaluate contract performance requirements and solutions for if the contract is not upheld Contract Risk and Opportunities OBJECTIVE: Analyze legal issues arising from contract formation, performance, and remedies. Resources: Ch. 9–11, 16, 18, & 20 of Business Law: Legal Environment, Online Commerce, Business Ethics, and International Issues Content • Ch. 9: Nature of Traditional and E-Contracts o Introduction to Nature of Traditional and E-Contracts o Definition of a Contract o Sources of Contract Law o Objective Theory of Contracts o E-Commerce o Classifications of Contracts o Equity • Ch. 10: Agreement o Introduction to Agreement o Agreement o Offer o Special Offers o Termination of an Offer by Act of the Parties o Termination of an Offer by Operation of Law o Acceptance • Ch. 11: Consideration and Promissory Estoppel o Introduction to Consideration and Promissory Estoppel o Gift Promise o Contracts Lacking Consideration o Settlement of Claims o Equity: Promissory Estoppel • Ch. 16: Remedies for Breach of Traditional and E-Contracts o Introduction to Remedies for Breach of Traditional and E-Contracts ...

Words: 467 - Pages: 2

Premium Essay

Business Models for Internet Based E-Commerce

...Business Models for Internet Based E-Commerce B Mahadevan Introduction The meteoric growth of Internet based E-commerce at the turn of the last century is truly baffling. During the last one decade, this market space has grown in several directions. In its first generation, it saw the emergence of portals and search engines. However, in due course more and more organisations began to cater to the Business to Customer (B2C) market. In the last two years, there is significant growth in the Business to Business (B2B) segment. As several organisations began to operate in the Internet market space, they innovated unique propositions to create value in the process. These were either not found or difficult to replicate in the traditional brick and mortar operation. This course will help the students understand these unique propositions in a unified framework. The framework is collectively referred to as "Business Models". An Internet based business has several dimensions: · · · · the technology aspect primarily comprising of telecommunication, networking and other infrastructure issues the software domain that includes programming languages, web page design, customer interface and transactions management, security and privacy management, and large scale data mining the management aspect that deals with the business strategies for value creation, growth and customer development and retention the statutory and legal dimension that addresses various cyber laws dealing with security...

Words: 1943 - Pages: 8

Premium Essay

Online Piracy Report

...company that is thinking of investing in the production digital content about digital piracy. The content of this report will explain: * What digital piracy is * The different forms of Digital piracy * The economic impacts digital piracy has on the economy * How to spot and prevent digital piracy * A conclusion digital piracy and a recommendation 2. Introduction Digital piracy is the illegal trade in software, videos, digital video devices (DVDs), and music. Piracy occurs when someone other than the copyright holder copies the product and resells it for a fraction of the cost that the legitimate producer charges. It is a serious problem in many countries outside the United States, particularly China (B.J, 2003). Internet usage continues to grow at a rapid pace, and with it so does the persistent and tenacious practise of digital piracy. Easy access to free downloads on peer-to-peer (P2P) networks, usenet services and online file hosting services (cyberlockers), and widely available live and video streaming services mean that digital...

Words: 1913 - Pages: 8

Premium Essay

Term Paper

...Introduction Electronic Business which is commonly referred to as e-business, which is the utilization of information and communication technology (ICT) in conduct business on the internet, not only buying and selling but also servicing customers and collaborating with business partner. Electronic business methods enable companies to link their internal and external data processing systems more efficiently and flexibly, to work more closely with suppliers and partners, and to better satisfy the needs and expectations of their customers. Trust is the key to the success of e-business and lack of trust is the significant problem on the way to e-business success. During every business transaction, the parties involved should feel trust with the people and the companies. It must be established and managed continuously in business transaction activities. Security services offering protection from security threats are: identification, authentication, confidentiality, integrity, access control, and non-reputation. Today, e-business applications are doing more than ever to increase efficiency and improve relationships with partners and customers. In relation to trust and internet technologies, consumers are concerns about two main things which are privacy and security. This study is focusing on the issues relating to e-business, such as its importance, issues and the solutions in order to overcome related to the security and trust in e-business. Importance of Trust regarding e-business ...

Words: 1212 - Pages: 5

Premium Essay

Music Piracy and Its Effects on the Demand, Supply, and Prosperity of the Music Industry

...would cross. Possibly the most affected medium of pop culture is the music industry. The growth and development of the internet is either their biggest gift or biggest curse. Modern technology has made wide-scale trading of music possible in the form of MP3 files available over the internet for free. Users can simply upload the files to these sharing sites and millions of others at any given time have the ability to download it from them. The Recording Industry Association of America, however, doesn’t share the enthusiasm about these file sharing practices. To them, it is stealing from the record company and from the artist themselves. Consumers don’t tend to see it that way. The issue that arises here is whether or not should music be accessible for free trade over the internet. On the one hand, it is thought that MP3 downloads reduce sales of legitimate CDs. On the other hand, it can be argued that downloading free MP3s could actually encourage someone to buy a CD which they may not have purchased had they not heard it in its entirety. This is known as the sampling effect. The focus of this research paper will be to paper analyze the impact of music file sharing on the demand, supply, and prosperity of the music industry. The music industry is presently in a state of alarm. Many believe this is attributable to the capability of the Internet to lower costs for authorized as well as unauthorized copies, with the second being significantly more ubiquitous. In this...

Words: 6792 - Pages: 28

Premium Essay

Ethics of Intellectual Property

...Ethics of Intellectual Property CIS 324 Computer Ethics Term Paper Ethics of Intellectual Property In the short time that computers and internet have existed in the modern era, the world has seen a complete 360 degree turn and in the various forms of electronic entertainment that people all over the world are now using. In the days before CD’s, DVD’s and the internet, not much was said if a vinyl album, VHS cassette or an audio cassette was loaned to a friend for their listening or viewing pleasure, but today with the availability of sending an email with three or four megabytes of information, one can enjoy a borrowed song but is assumed that it is piracy or stealing. Is this a fair assumption? This paper will discuss both sides Intellectual Property of Peer to Peer (P2P) downloading and sharing issues and let the reader form their own opinions. . Peer To Peer Downloading and Sharing Definition and History “Peer-to-Peer” technology, what is meant when this phrase is mentioned in the world of electronic entertainment or computers? Usually in today’s environment, this phrase has a negative connotation assigned to it, but this phrase deserves a deeper investigation into all aspects of the concept. Peer-to-Peer technology is defined by the textbook of this class as “technology which permits easy transfer of files over the Internet by large numbers of strangers without a centralized system or service.” (Baas, 2008) When this definition is read, does it imply an impartial...

Words: 2262 - Pages: 10

Premium Essay

E-Contracts Issues

...a valid contract should have been entered with a free consent and for a lawful consideration between two adults. Electronic contracts are not paper based but rather in electronic form and are born out of the need for speed of execution, convenience and efficiency. Due to growing competition, organizations are focusing more on their core business activities and moving towards outsourcing of other activities and services. This business model necessitates companies to work with different vendors and partners by mutually arriving at contractual agreements in order to identify roles, responsibilities, obligations and deliverables of specific organizations and individuals. Typically, a legal contract forms the basis to regulate interactions between different parties in businesses and governs legal aspects when there is a breach of contract. The Indian Contract Act, 1872 governs the manner in which contracts are developed and executed in India. The Act governs the method in which the provisions in a contract are implemented and classifies the effect of a breach of contractual provisions. Within the framework of the Act, parties are free to choose the terms of the contract. The Act itself consists of limiting factors subject to which contract may be entered into, executed and enforced. It only provides a framework of rules and regulations which govern formation and performance of a contract. The contracting parties continue to decide by themselves on the rights, duties and terms of agreement...

Words: 4209 - Pages: 17

Premium Essay

Paper

...Topic: Insider Access for Law Enforcement -- Legal or Not? Read: Law enforcement agencies use digital technologies to capture and record Voice over Internet Protocol (VoIP) conversations (to implement court-authorized wiretaps). The following resources discuss various aspects of the legal issues and concerns which arise during the collection of evidence from digital wiretaps or harvesting of data from live networks during the course of an investigation. 1. Timberg, C., & Nakashima, E. (2012, July 25). Skype makes chats and user data more available to police. The Washington Post. Retrieved from http://www.washingtonpost.com/business/economy/skype-makes-chats-and-user-data-more-available-to-police/2012/07/25/gJQAobI39W_story.html 2. Office of Justice Programs. (2008). Voice over Internet Protocol fact sheet. Retrieved from http://www.nij.gov/topics/technology/communication/voip/welcome.htm 3. Office of Justice Programs. (2006, February). Telephony implications of Voice over Internet Protocol. In Short: Toward Criminal Justice Solutions. Retrieved from https://www.ncjrs.gov/pdffiles1/nij/212976.pdf Do: Using a textbook, the three sources above, and/or additional authoritative sources, identify and research three legal issues (e.g. constitutional rights, preservation of evidence, and preservation of evidence) that could arise if a VoIP service provider gives law enforcement officials inside access to its networks for the purposes of capturing and recording Voice...

Words: 513 - Pages: 3

Premium Essay

Pestle Analysis

...IT INDUSTRY and PESTLE ANALYSIS The Indian information technology sector has been instrumental in driving the nation's economy onto the rapid growth curve. According to the Nasscom-Deloitte study, the IT/ITES industry's contribution to the country's GDP has increased to a share of 5.2 per cent in 2007, as against 1.2 per cent in 1998. Further, the IT and BPO industries are poised to clock revenues worth US$ 64 billion by the end of fiscal year 2008, registering a growth of 33 per cent with exports expected to cross US$ 40billion and the domestic market estimated to clock over US$ 23 billion, according to a study. Simultaneously, the Indian IT services market is estimated to remain the fastest growing in the Asia Pacific region with a CAGR of 18.6 per cent, as per a study by Springboard Research. India's IT growth in the world is primarily dominated by IT software and services such as Custom Application Development and Maintenance (CADM), System Integration, IT Consulting, Application Management, Infrastructure Management Services, Software testing, Service-oriented architecture and Web services. A report by the Electronics and Software Export Promotion Council (ESC) estimates software exports to register a 33 per cent growth in the current financial year with export figures during FY 2008 expected to reach US$ 45billion. The country's IT exports have, in fact, come quite far, starting from a few million dollars in the early 1990s. The Government expects the exports...

Words: 1861 - Pages: 8

Free Essay

Medicalisation Essay Plan

...for your essay. This should be presented as a series of dot-points. INTRODUCTION • Introduce topic • Provide detailed account of the term ‘Medicalisation’ • Introduce and discuss three factors that affect the process of medicalisation - Institutions/Legal issues - Culture & Religion - Social attitude • Provide a detailed conclusion FIRST BODY PARAGRAPH • Open with discussion about changing legal status regarding prescription medicine and treatment of certain illnesses with illicit drugs • Discuss how medicalisation has progressed within society (Use information found in Book 1 & Internet Source 1) • Discuss how these progressive changes within medicalisation have changed and affected how we diagnose illnesses (Use information found in Book 2 & Internet Source 1) SECOND BODY PARAGRAPH • Open with discussion about how different cultures have different attitudes towards diagnosing and treating medical illnesses • Add to discussion with regard to belonging to certain religious groups(Use information found in Journal 1) • Make link between culture and society with different legal standings • Discuss the treatment of mental illness with potentially dangerous/addictive drugs (Use information found in Journal 2 & Internet Source 2) • Make link between this and legality of certain medication THIRD BODY...

Words: 461 - Pages: 2

Premium Essay

How Internet Impact Our Daily Life

...The Impact Of The Internet On Our Daily Life Introduction: There is a big influence of technique on our daily life. Electronic devices, multimedia and computers are things we have to deal with everyday. Especially the Internet is becoming more and more important for nearly everybody as it is one of the newest and most forward-looking media and surely “the” medium of the future. Therefore we thought that it would be necessary to think about some god and bad aspects of how this medium influences us, what impacts it has on our social behaviour and what the future will look like. Content: Advantages i) The Internet changed our life enormously concerning the usage. You can use the Internet at home for personal or you at work for professional usage. Let’s come to the first. To spend a part of our day on the Internet is for many people quite normal. They use this kind of medium to get information about all kinds topics. Maybe some of them are interested in chatting, probably they are members of a community. Whatever you are looking for, you will find it. Even if you want to have very specific information, you will find it in a short time. Normally, you often have to send a letter, than you have to wait for the reception of the reply, or you have to make some telephone calls and so on. In any case, the traditional way is the longer one. To put your own information on the Internet is also possible. Create your own homepage, tell other users about your interests, what you want,...

Words: 787 - Pages: 4

Free Essay

Unit 36 P4

...Unit 36, P4 Legal aspects and physical resources As my business is starting up there are several legal statuses that I can have which are; Legal Aspects; * My legal status: Sole trader * Legal liability: Unlimited liability * Trading terms and conditions: Being owner of the business this means that I can do as I wish and go against the terms and conditions which I have set for my business, for example of a term would be the closure of the shop at 9pm A sole trader owned company is a business which is owned just by one person. There are several disadvantages and advantages when being a sole trader. Being a sole trader will mean that a lot of the businesses work will be on one person’s shoulders. This means there will be a lot of pressure and stress on the single person. Having privacy within a company is highly important, being a sole trader means that you have full control of the business and its financial incomes, this means that other companies don’t have access to your information. Also there are fewer legal restrictions so this will allow the business to be more flexible. However, hours are generally longer and working alone may mean that they will need more acquired skills for their business. Also there is no obligation when it comes to sharing profits. I have chosen to be a sole trader because as my business is small I feel like it would cause less complications then if I was to start as a partnership. Partnership A Partnership is where a business...

Words: 1340 - Pages: 6