Free Essay

Ibwl

In:

Submitted By michinbg
Words 1132
Pages 5
Univ.-Prof. Dr. Eric Sucky
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Produktion und Logistik Vorsitzender des Prüfungsausschusses für die Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Internationale Betriebswirtschaftslehre und Europäische Wirtschaft für die Masterstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Internationale Betriebswirtschaftslehre, Europäische Wirtschaft und Wirtschaftspädagogik für die Diplomstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Europäische Wirtschaft, Wirtschaftspädagogik (I+II)

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Feldkirchenstr. 21 96052 Bamberg Tel.: 0951/863-2730 Fax: 0951/863-2520 E-Mail: pa1.bwl@uni-bamberg.de Internet: http://www.uni-bamberg.de/sowi/pa

18.03.2014

Studienbegleitende Leistungsnachweise der Bachelorprüfung im Studiengang Internationale Betriebswirtschaftslehre (nur für Studierende mit Studienbeginn ab Sommersemester 2011) Zusammensetzung der Module aus Kursen/Lehrveranstaltungen
Die nachstehenden Tabellen geben den aktuellen Stand der Zusammensetzung der Modulgruppen im Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaftslehre wider. Grundlage sind die dem Dekanat und dem Prüfungsausschuss der Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften vorgelegten Studienpläne und Einzelinformationen. Beachten Sie bitte, dass die Prüferinnen und Prüfer selbst verantwortlich sind für Angaben zu Prüfungsformen, Prüfungsdauern und Bearbeitungszeiten sowie Teilnahmevoraussetzungen und Angebotszyklus ihrer Kurse und Teilprüfungen. Hierzu wird ausdrücklich auf die Aushänge der einzelnen Prüferinnen und Prüfer verwiesen. Diese Angaben müssen vor Beginn der betreffenden Kurse von den Prüferinnen und Prüfern per Aushang bekannt gemacht werden. Weitere Kurse können auf rechtzeitigen Antrag von Prüferinnen bzw. Prüfern oder Studierenden im Einzelfall aufgenommen werden (in der Regel ein Semester vor Beginn des aufzunehmenden Kurses). ECTS-Credits = Leistungspunkte nach ECTS European Credit Transfer System; 1 Punkt entspricht einer Arbeitsbelastung von ca. 30 Zeitstunden T = Angabe, in welchem Semester der Kurs/die Teilprüfung stattfindet (WS = Wintersemester, SS = Sommersemester, S1 = jedes Semester, S2 = jedes zweite Semester; S5 = jedes fünfte Semester, WS2 = jedes zweite Wintersemester, SS2 = jedes zweite Sommersemester) Legende zu LVA (= Lehrveranstaltungsart; festgelegt von der Fakultät): V = Vorlesung Ü = Übung SpÜ = Sprachpraktische Übung S = Seminar SU = Seminaristischer Unterricht PS = Proseminar HS = Hauptseminar OS = Oberseminar K = Kolloquium FP = Forschungspraktikum

Modulgruppe: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (48 ECTS-Credits) Module (Prüferin bzw. Prüfer) LVA ECTS/ T

Pflichtbereich: 36 ECTS-Credits a b c d e f Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (Egner) Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling (Becker) Unternehmensfinanzierung I: Finanzierung, Finanzmanagement, Performanceanalyse und Investitionsrechnung (Oehler) Marketing Management (Ivens) Grundlagen des Personalmanagements (Andresen) Grundlagen des internationalen Managements (Engelhard/Folter) V/Ü SU S V/Ü V/Ü V/Ü 6/S1 6/WS 6/WS 6/SS 6/WS 6/SS

Wahlpflichtbereich: 12 ECTS-Credits aus den folgenden Modulen a b c d e f g h Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (Sembill/Wittmann) Produktions- und Logistikmanagement I (Sucky) Rechnungslegung nach HGB (Eierle) Grundlagen der Unternehmensbesteuerung (Egner) Einführung in das Banking und Finanzcontrolling (Muck) Organisational Behaviour (Andresen) Leadership (Andresen/Linder) Grundlagen des Innovationsmanagements (Fliaster) Ü V/Ü V/Ü V/Ü V/Ü SU S V/Ü 6/S1 6/SS 6/SS 6/S1 6/SS 6/WS 6/SS 6/S1

2

Modulgruppe: Recht, VWL und Methoden (57 ECTS-Credits) Module (Prüferin bzw. Prüfer) LVA ECTS/ T

Pflichtbereich: 48 ECTS-Credits a b c d e f g h i Öffentliches Recht mit Europabezug (VertreterInnen der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg) Privatrecht (VertreterInnen der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg) Buchführung (Eierle) Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I (Dobbener) Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II (Dobbener) Mikroökonomik I (Heineck) Makroökonomik I (Milaković) Methoden der Statistik I (Rässler) Methoden der Statistik II (Rässler) V/Ü V/Ü V/Ü V/Ü V/Ü V/Ü V/Ü V/Ü V/Ü 6/WS 6/SS 6/S1 3/S1 3/S1 6/WS 6/WS 6/S1 6/S1

Wahlpflichtbereich: 9 ECTS-Credits aus den folgenden Modulen a b c d Mikroökonomik II (Herold) Makroökonomik II (Westerhoff) Grundlagen betrieblicher Informationssysteme (Sinz) Anwendungspakete (Sinz) V/Ü V/Ü V/Ü Ü 6/SS 6/SS 6/WS 3/WS

Modulgruppe Pflichtpraktikum/Auslandspraktikum (30 ECTS-Credits) Pflichtpraktikum (Mindestens 6 Monate; vorzugsweise im Ausland, teilbar in max. 4 Teilabschnitte)

LVA

ECTS/ T 30

Modulgruppe Bachelorarbeit (15 ECTS-Credits) Bachelorarbeit (Bearbeitungszeitraum 2 Monate) Kolloquium

LVA

ECTS/ T 12 3

3

Modulgruppe: Internationale Betriebswirtschaftslehre (90 ECTS-Credits) Module (Prüferin bzw. Prüfer) LVA ECTS/ T

Pflichtbereich: 66 ECTS-Credits aus den folgenden Modulen a b c d e f g h i j k l Internationale Unternehmensfinanzierung (Oehler)** Grundlagen der internationalen Steuerlehre (Egner) Auslandsmarkteintritt: Strategie und Technik (Engelhard/Folter)*** Global Marketing (Ivens) Internationales Entrepreneurship (Muck) Internationales Projektmanagement (Becker) Europäische Integration: Unternehmenspolitische Implikationen (Engelhard)*** Internationale Unternehmensbesteuerung I: Steuersysteme (Egner) Logistik (Sucky) Rechnungslegung nach IFRS – Grundlagen (Eierle) Diversity Management (Andresen) Introduction to Marketing Intelligence (Leischnig) S V/Ü SU S S SU SU V/Ü V/Ü V/Ü S V/Ü SU V/Ü SU V/Ü V/Ü V/Ü V/Ü V V/Ü V V/Ü V/Ü V/Ü V/Ü V/Ü 6/WS 6/S1 6/WS 6/WS 6/SS 6/SS 6/WS 6/SS 6/SS 6/WS 6/WS 6/WS 6/SS 6/WS 6/S1 6/SS 6/SS 6/WS 6/SS 6/WS 6/WS 6/SS 6/WS 6/SS 6/SS 6/SS 6/WS

m Internationalisierungsprozesse und vergleichendes Management (Engelhard) n o p Internationale Unternehmensethik (Engelhard/Horzetzky) Wissensmanagement (Fliaster) Maximal zwei der folgenden Module: Introduction to European and International Economics (Milakovic) Arbeitsmarkt und Bildung (Heineck) Einführung in die Finanzwissenschaft (Herold) Finanzpolitik in Europa (Herold) Theory and Politics of European Economic Integration (Brücker) Industrial Economics (N.N.) Einführung in die Regionalökonomie (Brunow) Einführung in die Arbeitsmarktforschung (Blien) Mikroökonomik II (Herold) Makroökonomik II (Westerhoff) Einführung in die europäische und internationale Wirtschaft (Milaković) Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (Westerhoff)

Pflichtbereich: Zwei der folgenden Wirtschaftsfremdsprachen (24 ECTS-Credits)* 4

a b c

Wirtschaftsenglisch I (Malone-Carty/Lektoren des SZ) Wirtschaftsenglisch II (Malone-Carty/Lektoren des SZ) Wirtschaftsenglisch III (Malone-Carty/Lektoren des SZ) Wirtschaftsenglisch IV (Malone-Carty/Lektoren des SZ) Prüfung für III und IV zusammen nach IV Wirtschaftsfranzösisch I (Lektoren des SZ) Wirtschaftsfranzösisch II (Lektoren des SZ) Wirtschaftsfranzösisch III (Lektoren des SZ) Wirtschaftsfranzösisch IV (Lektoren des SZ) Español para la Economia 1 (Lektoren des SZ) Español para la Economia 2 (Lektoren des SZ) Español para la Economia 3 (Lektoren des SZ) Español para la Economia 4 (Lektoren des SZ) Wirtschaftsrussisch I (Lektoren des SZ) Wirtschaftsrussisch II (Lektoren des SZ) Wirtschaftsrussisch III (Lektoren des SZ) Wirtschaftsrussisch IV (Lektoren des SZ) Wirtschaftsitalienisch I (Lektoren des SZ) Wirtschaftsitalienisch II (Lektoren des SZ) Wirtschaftsitalienisch III (Lektoren des SZ) Wirtschaftsitalienisch IV (Lektoren des SZ)

SpÜ SpÜ SpÜ SpÜ

3/WS 3/SS 3/WS 3/SS

a b c d a b c d a b c d a b c d

SpÜ SpÜ SpÜ SpÜ SpÜ SpÜ SpÜ SpÜ SpÜ SpÜ SpÜ SpÜ SpÜ SpÜ SpÜ SpÜ

3/WS 3/SS 3/WS 3/SS 3/S1 3/S1 3/S1 3/S1 3/WS 3/SS 3/WS 3/SS 3/WS 3/SS 3/WS 3/SS

*

Zulassungsvoraussetzung: Für die zu belegende Wirtschaftsfremdsprache ist als Eingangsniveau zur Zulassung das Niveau B 1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens beim Prüfer nachzuweisen (Sprache in der Regel 3 Jahre in der Schule (Gymnasium oder vergleichbar) oder Hochschule erfolgreich absolviert). Vom Prüfer empfohlen: Aufgrund gemeinsamer Einführungsvorlesung Belegung zusammen mit „Unternehmensfinanzierung I (Oehler)“. Vom Prüfer empfohlen: Grundlagen des internationalen Managements (Engelhard)

** ***

5

Similar Documents

Premium Essay

Master

...This report is about the RFID project written for evaluation and implementation of project applicability for Officeworks Company. This RFID project for Officeworks is examined and finally decided for Officeworks. In this report, the background of both development of RFID and situation of the business case of Officeworks are given; team work and team roles are assigned as well as the project schedule is planned and executive; the following sections of analysis and solution are involved: team requirements, project scope and assumptions, project drivers and strategies as well as enabler, complementary and competing initiatives, strategic and economic benefit, investment requirements, outsourcing plan, and implementation roadmap. It is concluded that the RFID project is generally valuable and able to be implemented for Officeworks Company ranged stores. Some useful suggestion to successfully construct the RFID into Officeworks is also recommended. Based on the successful experience of Wal-Mart, the RFID is detailed analysed with suitable solutions given. To completely evaluate the project, the ROI model and vertical comparison are also used for the cost/benefit examinations. As the suggested implementation, implementing work flow with detailed sub-steps is developed as well. Table of Content 1. Introduction 1 1.1. Background of RFID 1 1.1.1. Definition and description of RFID 1 1.1.2. RFID technique and history 1 1.2. Background of Officeworks 1 1.3. Project Initiation 1 1.3.1....

Words: 5982 - Pages: 24