Free Essay

Gender, Race, Class

In:

Submitted By colorno
Words 2963
Pages 12
Birgit Rommelspacher

Gender, race, class
Ausgrenzung und Emanzipation
Kein Thema ist derzeit so aktuell wie die Gleichstellung der Frau. Die ganze Gesellschaft debattiert darüber – sobald es um Muslimas geht. Es scheint, als hätten breite Schichten der Bevölkerung unversehens ihr Engagement für die Emanzipation der Frau entdeckt. An dieser Frage droht sogar die multikulturelle Gesellschaft in Deutschland beziehungsweise die Erweiterung Europas zu scheitern. So einigten sich etwa kürzlich die TeilnehmerInnen einer Fernsehdiskussion im Rundfunk Berlin Brandenburg unter der Leitung des „ZEIT“-Herausgebers Michael Naumann darauf, dass es bei dem Beitritt der Türkei zu Europa „im Kern um die Frauenfrage gehe“. Warum ist das Interesse an der Gleichstellung der Frauen plötzlich so groß? Wird es so sehr von der Sorge um die Unterdrückung der Frauen getragen oder spielen dabei auch noch andere Motive eine Rolle? Dieser Verdacht liegt nahe, wenn man sich daran erinnert, dass frau zu Zeiten des feministischen Kampfes von einer solchen, breiten und vollmundigen Unterstützung nur träumen konnte. Zudem ist zu fragen, wenn dieser Diskurs auch anderen Interessen dient, wie er dann auf das Anliegen der verschiedenen Frauen zurückwirkt beziehungsweise das Verständnis von Emanzipation und deren Bedeutung in dieser Gesellschaft verändert. ihre Aufstiegschancen deutlich geringer als die ihrer deutschen Kolleginnen (vgl. MÜNZ /SEIFERT/ULRICH 1997). Die Zurücksetzung von Migrantinnen hängt also nicht allein an ihrem Bildungsabschluss, denn mit den neueren Migrationen aus dem ehemaligen Ostblock, insbesondere nach 1989, sind auch sehr viele Frauen mit einem sehr hohen Bildungsstand nach Deutschland gekommen. Aber auch sie werden heute weitgehend in den informellen und unsichtbaren Arbeitsmarkt gedrängt (vgl. A LTVATER /M AHNKOPF 1997). Allerdings war es nicht immer so, dass vor allem Migrantinnen von Arbeitslosigkeit betroffen waren. In den 1970er-Jahren waren die Migrantinnen in (West-) Deutschland deutlich stärker erwerbstätig als die einheimischen deutschen Frauen (vgl. MOROKVASIC 1987). Diese Pioniermigrantinnen wurden jedoch in der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen, da hier das Bild vom männlichen „Gastarbeiter“ vorherrschte. So konnte auch die Verdrängung dieser Migrantinnen aus dem Arbeitsmarkt recht lautlos vonstatten gehen. Dabei waren mehrere Faktoren ausschlaggebend: Zunächst spielte und spielt bis heute das „Inländerprimat“ eine entscheidende Rolle, was bedeutet, dass bei einer offenen Stelle zunächst deutsche BewerberInnen EU-BürgerInnen vorgezogen werden und diese wiederum den BewerberInnen aus Nicht-EULändern. Aber auch die Verlagerung der Arbeit von Produktionsbereichen in den Dienstleistungssektor verringerte die Arbeitsmarktchancen für MigrantInnen ganz erheblich, da im Dienstleistungssektor sehr viel mehr wert auf Sprachkompetenz und „deutsches Aussehen“ gelegt wird. Schließlich spielt aber auch das Rollenklischee bei der Zuweisung von Arbeitsplätzen eine große Rolle. Dabei ist das Stereotyp von der unterdrückten Migrantin ganz entscheidend. So haben in einer Untersuchung Iman ATTIA und Helga M ARBURGER (1998) mittelständische UnternehmerInnen in Berlin gefragt, ob sie bei freier Auswahl eher einen deutschen oder einen ausländischen Lehrling einstellen würden. Sie bevorzugen durchgehend deutsche, weil, so ihre Begründung, ausländische Mädchen – und das waren für sie in erster Linie türkische Mädchen – unterdrückt und unselbstständig seien. Sie würden ja oft verheiratet, womöglich noch in der Türkei. Es fehle ihnen also an Ehrgeiz und Arbeitsmotivation und von daher wären die deutschen Bewerberinnen auf jeden Fall vorzuziehen. Dem widerspricht die Tatsache, dass die jungen Frauen und Männer der zweiten und dritten Einwanderergeneration gerade auch der türkischen Jugendlichen sehr hohe Bildungs- und Berufsaspirationen zeigen. Jede/r dritte Jugendliche möchte Abitur machen, jede/r vierte Jugendliche möchte studieren (vgl. H EITMEYER /MÜLLER /S CHRÖDER 1997). Und darin unterscheiden sich Mädchen und Jungen nicht. Die Berufs- und Erwerbsneigung von jungen Frauen türkischer Herkunft ist sogar teilweise höher als die der deutschen (vgl. WESTPHAL 1998). Und inzwischen erzielen die Mädchen mit Migrationshintergrund im Durchschnitt auch bessere Leistungen in der Schule als ihre männlichen Altersgenossen. Das bedeutet, dass das herrschende Stereotyp von den unterdrückten und bildungsfernen Migrantinnen deren Ambitionen und tatsächlichen Leistungen in keiner Weise entspricht. Demgegenüber werden sie durch diese Bilder in eine Position gedrängt, die ihnen tatsächlich kaum Möglichkeiten zur eigenständigen Lebensführung erlauben, und so wirken sie dann letztlich im Sinne einer self-fulfilling prophecy – ähnlich wie das Verbot des Kopftuchs. Demgegenüber gelten die einheimischen deutschen Frauen generell als emanzipiert. Diese Selbststereotypisierung wirkt im Sinne einer Differenzverstärkung und vertieft so auf der symbolischen wie auch auf der materiellen Ebene die Kluft zwischen ihnen und den Frauen mit Migrationshintergrund. Der Emanzipationsdiskurs ist in dem Zusammenhang also zu einem zweischneidigen Schwert geworden: Auf der einen Seite

THEMA

26
S OZ I A L E X T R A J U L I / A U G U S T 2 0 0 5

Emanzipation und soziale Schicht
Zunächst stellt sich die Frage, warum der Emanzipationsdiskurs besonders jetzt so laut geführt wird, wenn es um Migrantinnen geht. Sie gehören in Deutschland zu der Gruppe, die auf der untersten Stufe der sozialen Leiter stehen: Sie haben das höchste Armutsrisiko und sind am ehesten von Arbeitslosigkeit betroffen und haben relativ schlechte Bildungsabschlüsse. Selbst wenn Migrantinnen eine mit einheimischen Frauen vergleichbare berufliche Position einnehmen, sind

fordert er die Gleichberechtigung und Gleichstellung der Frauen gegenüber den Männern ein, auf der anderen Seite dient er dazu, die Unterschiede zwischen Frauen zu verschärfen und Zurücksetzungen von Angehörigen kultureller Minderheiten zu legitimieren. Das führt nicht zuletzt dazu, dass der berufliche Aufstieg der deutschen einheimischen Frauen in den letzten 20 bis 30 Jahren nicht unwesentlich auf die ethnische Unterschichtung durch Migrantinnen zurückzuführen ist. Die einheimischen Frauen sind aufgestiegen, während die eingewanderten die nun frei gewordenen Plätze eingenommen haben. Plakativ gesprochen ist die deutsche Putzfrau durch die türkische ersetzt worden – nicht aber durch deutsche Putzmänner. Die Hierarchie im Geschlechterverhältnis hat sich dadurch nicht geändert. Das zeigt sich unter anderem daran, dass trotz des beruflichen Aufstiegs von Frauen und der weitgehenden Abschaffung ihrer tarifrechtlichen Diskriminierungen das Einkommensgefälle zwischen Männern und Frauen in Deutschland im Wesentlichen konstant geblieben ist (vgl. WAHL 1999). An die Stelle der schlecht bezahlten deutschen Frau ist die schlecht bezahlte Migrantin getreten. Durch diese Ethnisierung der untergeordneten Positionen konnte die geschlechtshierarchische Arbeitsteilung aufrechterhalten werden. Diese Konstellation kann zumindest teilweise das derzeit so breite gesellschaftliche Interesse an der Gleichstellungsdebatte erklären. In der Polarisierung zwischen der „emanzipierten“ einheimischen Frau und der „unterdrückten“ eingewanderten Frau wird eine Hierarchie festgeklopft, die nicht nur die Überlegenheit der einheimischen Kultur bestätigt, sondern auch das Geschlechterverhältnis der einheimischen Deutschen entlastet. Denn der Kampf um eine gerechtere geschlechtsspezifische Arbeitsteilung erübrigt sich umso mehr, je mehr sie durch eine ethnische abgelöst wird. Der Konfliktstoff wird gewissermaßen externalisiert. Die Emanzipation der deutschen Frauen erweist sich dann umso mehr als eine Illusion, als sie ih-

ren sozialen Aufstieg nicht der Umverteilung im Geschlechterverhältnis, sondern ihrer ethnischen Privilegierung verdanken. Wir finden diese Hierarchien zwischen Frauen nicht nur im Berufsleben, sondern auch im Privatbereich. Die Mehrzahl der Hausangestellten sind heute Migrantinnen oder „Frauen ohne Papiere“. Vielfach pendeln hoch qualifizierte Frauen aus dem ehemaligen Ostblock zwischen ihren Herkunftsregionen und ihren „heimlichen“ Arbeitsplätzen. Ebenso stammen 90 % der Au Pairs heute aus dem Ostblock, was bei vielen Gastgeberinnen dazu führt, dass sie, wie SABINE H ESS (2002) in ihrer Untersuchung feststellt, dies als eine Form der Entwicklungshilfe oder Bildungsprogramm verstehen. Hausarbeit wird dabei abgewertet und in die Heimlichkeit abgedrängt. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie wird für die deutschen Mittelschichtfrauen also wesentlich durch bezahlte Dienstleistung ermöglicht. Diese Option ist durchaus legitim, denn warum sollten diese Arbeiten nicht auch privat „outgesourct“ werden. Warum aber werden keine regulären Arbeitsplätze geschaffen, mit einem professionellen Profil ausgestattet und öffentlich anerkannt? Warum wird diese Arbeit nicht über den Markt vermittelt – zum Beispiel mit Hilfe von Dienstleistungspools, in denen entsprechende Arbeitskräfte offiziell angefordert werden können? Nun kann man einwenden, dass insbesondere Frauen „ohne Papiere“ selbst ein Interesse an der Verheimlichung haben. Diese Form der Arbeitsaufnahme ist für sie oft die einzige Möglichkeit, überhaupt in westeuropäische Länder zu migrieren und dort auch Arbeit zu finden. Dem ist jedoch entgegen zu halten, dass die Verheimlichung diesen Markt verfestigt und ausweitet und damit die Perspektive ausschlägt, zumindest in der Tendenz eine soziale Absicherung der Arbeitsverhältnisse zu erreichen. Voraussetzung dafür wäre es, den Bedarf über-

haupt sichtbar zu machen, um dann auch Legalisierungen einzufordern, wie dies zum Beispiel in den USA, Frankreich, Spanien oder Italien mit periodischen Legalisierungskampagnen üblich ist. Wir können also feststellen, dass im Erwerbsbereich der berufliche Aufstieg der deutschen einheimischen Frauen wesentlich auf der ethnischen Unterschichtung durch MigrantInnen basiert, und dass im Privatbereich die bestehende geschlechtsspezifische Arbeitsteilung wesentlich durch eine Arbeitsteilung zwischen Frauen weiter konserviert wird. Die Strukturen des Geschlechterverhältnisses werden weder in der Erwerbssphäre noch im Privatbereich wesentlich verändert. Vielmehr werden die schlecht bezahlten und unsicheren Jobs und Teile der Versorgungsarbeit im Privatbereich von MigrantInnen übernommen. Ihre Arbeit ist zur Voraussetzung für den beruflichen Aufstieg wie auch für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie für die mittelständischen einheimischen Frauen geworden.

S OZ I A L E X T R A J U L I / A U G U S T 2 0 0 5

27
THEMA

Emanzipation als Illusion
Mit der Ethnisierung der privaten Versorgungsarbeit wird ihre Feminisierung erhalten, und damit die Spaltung von Erwerbs- und Privatbereich fortgeschrieben. Die Geringschätzung personenbezogener Arbeit, die damit einhergeht, bleibt ebenso bestehen wie die Spaltung in „good jobs“ und „bad jobs“ im Erwerbsbereich, das heißt die Hierarchisierung zwischen Frauen blockiert so die Weiterentwicklung eines feministischen Arbeitsbegriffs, dessen Anspruch es ja ist, „Arbeit“ und Leben zusammen zu sehen, Arbeitsbereiche und Handlungslogiken zusammen zu führen und so eine eigene Vision jenseits der Spaltung von Erwerbs- und Hausarbeit zu entwickeln. Dabei geht es um eine Umarbeitung des Arbeitsbegriffs hin zur „ganzen Arbeit“, die weder das Leben nur jenseits von Arbeit sieht, noch alle Lebensvollzüge zur Arbeit erklärt, sondern dem Wechselspiel der unterschiedlichen Handlungslogiken und Dynamiken gerecht wird.

Birgit Rommelspacher

Gender, race, class tinnen werden hier im Wesentlichen als bedauernswerte Opfer und nicht als Mitstreiterinnen im Kampf um Gleichberechtigung wahrgenommen, und so werden schließlich auch die Potenziale eines gemeinsamen politischen Kampfes ausgeschlagen. Bedeutet das nun, dass der Emanzipationsbegriff völlig untauglich geworden und zu einem Herrschaftsbegriff pervertiert ist? Der Emanzipationsbegriff ist nach wie vor unabdingbar, um Unrecht, Gewalt und Diskriminierung von Frauen über alle Kulturen und sozialen Klassen hinweg anzuklagen und die Solidarität aller Frauen einzufordern. Er kann jedoch nur dann sein kritisches Potenzial entfalten, wenn er sich auf alle Frauen bezieht und nicht von einer bestimmten Gruppe monopolisiert wird, um ihre partikularen Interessen durchzusetzen. Voraussetzung dafür ist jedoch zu sehen, dass der Emanzipationsbegriff nie sich nur auf das Geschlechterverhältnis „als solches“ bezieht, sondern immer auch andere Machtverhältnisse mit thematisiert und damit sowohl kritische als auch affirmative Intentionen gleichzeitig verfolgen kann. Die Funktionalisierung des Emanzipationsbegriffs im Interesse der Legitimation von Dominanz gelingt jedoch nur, indem ein starrer Kulturbegriff benutzt wird. Es gilt als eine bare Selbstverständlichkeit, dass „die islamische Frau“ unterdrückt ist. Auch gegenteilige persönliche Erfahrungen lassen dieses Stereotyp meist unangetastet. Die eigenständige islamische Frau wird kurzerhand zur Ausnahme erklärt und ihre Emanzipation als Resultat ihrer „Verdeutschung“ verstanden. So kann das Stereotyp ohne Irritation beibehalten werden (vgl. ATTIA 1995). Insofern bedarf es nicht nur einer Hinterfragung des Emanzipationsverständnisses, sondern auch eines Überdenkens des Kulturbegriffs, wie dies etwa in der Debatte zum kritischen Multikulturalismus geschieht.

Zur Kritik des Kulturbegriffs
Der kritische Multikulturalismus fragt – im Gegensatz zu anderen Formen multikultureller Politik, wie etwa des konservativen oder liberalen Multikulturalismuses (vgl. ROMMELSPACHER 2002) –, was Ethnizität eigentlich bedeutet: Hat sie nicht viele Facetten und ist ständig im Fluss? Gibt es nicht zahlreiche Überschneidungen mit anderen sozialen Zugehörigkeiten? Mit diesen grundlegenden In-Frage-Stellungen von kulturellen Zuordnungen reagiert diese Form von Multikulturalismus auf die Tatsache, dass jede/r immer unterschiedliche Bezüge hat, sei es des Geschlechts, der Klasse oder der körperlichen Verfasstheit im Sinne von Behinderung und Nichtbehinderung, der sexuellen Orientierung, des Alters und nicht zuletzt der unterschiedlichen politischen Überzeugungen. Ein multikulturelles Konzept, das diesen Unterschieden nicht gerecht wird und allein der Ethnizität Gewicht gibt, wird aller Wahrscheinlichkeit nach eine Normalität reproduzieren, die die eingefahrenen Hierarchien zwischen Klassen, Geschlechtern und Altersgruppen fortschreibt. Der kritische Multikulturalismus versucht also der Tatsache gerecht zu werden, dass Identität niemals etwas Festgelegtes ist, dass sie ständig im Fluss und Resultat verschiedener und teilweise auch widersprüchlicher Narrationen ist. So gibt es etwa eine situative ethnische Zugehörigkeit: Die kulturellen Bezüge bekommen nur in bestimmten Situationen Bedeutung und werden in anderen wiederum irrelevant. Deshalb ist es dem kritischen Multikulturalismus wichtig, dass es immer jedem/jeder Einzelnen überlassen bleiben muss, ob und inwiefern er/sie sich einer Kultur zugehörig fühlt oder nicht. Bei allen Maßnahmen der Politik ist also streng auf das Prinzip der Selbstinterpretation zu achten – das heißt, dass einem weder eine Zugehörigkeit zugeschrieben werden, noch die selbst gewählte Zuordnung von anderen in Frage gestellt werden darf.

THEMA

FO T O : I N E S W I SK E M A N N

28
S OZ I A L E X T R A J U L I / A U G U S T 2 0 0 5

Emanzipation ist eine Illusion, wenn sie nicht auf der Aufhebung der Arbeitsteilung im Geschlechterverhältnis basiert, sondern gewissermaßen auf andere Machtverhältnisse ausweicht. Diese Machtverhältnisse werden zudem von einer symbolischen Ordnung abgesichert, die das herrschende Geschlechterverhältnis zur verbindlichen Norm für alle erklärt. Damit wird eine weitere Illusion genährt, nämlich dass diesbezüglich kaum mehr Handlungsbedarf bestehe, da ja die „deutsche Frau“ emanzipiert sei. Die doppelte Illusion besteht also darin, dass einmal bei dem beruflichen Aufstieg der deutschen einheimischen Frauen ethnische Privilegierung mit Emanzipation verwechselt wird, und zum anderen, dass die privilegierten Frauen im Interesse der Differenzverstärkung gegenüber der „unterdrückten Migrantin“ sich selbst überschätzen. Der Emanzipationsbegriff wird hier also auf zweierlei Weise seines kritischen Gehalts entkleidet: Zum einen weil er eine nüchterne Bestandsaufnahme blockiert und zum anderen, weil er zur Legitimation von Dominanzverhältnissen dient und damit auch die Spaltung zwischen Frauen verschärft. Die Migran-

Dem kritischen Multikulturalismus geht es also nicht nur um gleichberechtigte Teilhabe aller, sondern auch um die kritische Überprüfung der Kategorisierungssysteme und -strategien, die Kulturen hervorbringen. Kulturelle und ethnische Differenz wird als etwas Ambivalentes wahrgenommen: Sie ist einerseits die Grundlage dafür, sich selbst zu definieren und Bedeutungen herzustellen – und somit Kultur, Sprache und Kommunikation hervorzubringen. Auf der anderen Seite ist Differenz das, was andere festlegt, ausgrenzt, zum Schweigen bringt und unsichtbar macht. Denn ethnische Minderheiten werden von der Mehrheitsgesellschaft auf doppelte Weise negiert: einmal, indem sie als nicht zugehörig betrachtet werden, und zum anderen, indem sie als „die Anderen“ in das Klischee des Andersseins eingeschlossen werden – einem Anderssein, das im Wesentlichen von den Vorstellungen und Projektionen der Mehrheitskultur bestimmt ist. Die Hinterfragung des Kategoriensystems bedeutet vor allem, die Position der Mehrheit nicht als das Allgemeine zu verstehen, als den unsichtbaren Ort, von dem aus die Anderen definiert und kulturalisiert werden, sondern als einen Ort, der selbst ein kulturell begrenzter ist und in den die historischen und aktuellen Erfahrungen von Dominanz eingeschrieben sind. Aus diesem Grund analysieren die bislang vor allem in angloamerikanischen Einwanderungsländern aufkommenden „critical whiteness studies“ den Standpunkt der Weißen als einen Ort, der sich durch die Behauptung universeller Gültigkeit selbst unsichtbar gemacht hat und seine Partikularität zum Universellen erklärt. Einem solchen kritischen Multikulturalismus entspricht ein kritischer Emanzipationsbegriff. Dieser muss sich zum einen auf einen pluralen Feminismus beziehen, der je nach Lebenssituation unterschiedliche Formen von Feminismen akzeptiert. Zum anderen muss er die Relativität des Feminismus anerkennen, das heißt sehen, dass Frauen nicht nur in das Geschlechterverhältnis, sondern immer auch in andere Machtverhältnisse eingebunden sind. Und schließlich muss er

kritische Parteilichkeit praktizieren, was bedeutet, Parteilichkeit nicht als eine unbedingte Parteinahme für Frauen zu verstehen, sondern auch Frauen nach ihrem Interesse an den bestehenden Machtverhältnissen zu hinterfragen. s
Literatur Altvater, E./Mahnkopf, B. (1997): Grenzen der Globalisierung. Ökonomie, Ökologie und Politik in der Weltgesellschaft. Münster Attia, I. (1995): Antiislamischer Rassismus in der interkulturellen Beziehung. In: dies. u. a. (Hrsg.): Multikulturelle Gesellschaft – monokulturelle Psychologie? Antisemitismus und Rassismus in der psychosozialen Arbeit. Tübingen, S. 112 – 135 Attia, I./Marburger, H. (1998): Keine Chance für Nilgün? Junge Migrantinnen auf Arbeitsuche. In: Castro Varela, M. do Mar/Clayton, D./Otyakmaz, B. Ö. (Hrsg.): Dis-qualifiziert. Migrantinnen auf dem Arbeitsmarkt. Köln (Manuskript) Garanto, M. (2000): Junge späteingereiste Frauen: Chancen und Möglichkeiten für eine berufliche Qualifizierung. Berlin, S. 95 – 114 Heitmeyer, W./Müller, J./Schröder, H. (1997): Verlockender Fundamentalismus. Türkische Jugendliche in Deutschland. Frankfurt a. M. Hess, S. (2002): Au Pairs als informalisierte Hausarbeiterinnen – Flexibilisierung und Ethnisierung der Versorgungsarbeiten. In: Gather, C./Geissler, B./Rerrich, M. S. (Hrsg.): Weltmarkt Privathaushalt. Bezahlte Haushaltsarbeit im globalen Wandel. Münster, S. 103 – 109 Morokvasic, M. (1987): Jugoslawische Frauen. Die Emigration – und danach. Basel Münz, R./Seifert, W./Ulrich, R. E. (1997): Zuwanderung nach Deutschland. Frankfurt a. M. u. New York Rommelspacher, B. (2002): Anerkennung und Ausgrenzung. Deutschland als multikulturelle Gesellschaft. Frankfurt a. M. Wahl, A. v. (1999): Gleichstellungsregime. Berufliche Gleichstellung von Frauen in den USA und in der Bundesrepublik Deutschland. Opladen Westphal, M. (1998): Die unsichtbare Migrantin. In: Castro Varela, M. do Mar/Clayton, D./Otyakmaz, B. Ö. (Hrsg.): Dis-qualifiziert. Migrantinnen auf dem Arbeitsmarkt. Köln (Manuskript) Prof. Dr. Birgit Rommelspacher, Jahrgang 1945, ist Hochschullehrerin für Psychologie mit den Schwerpunkten Interkulturalität und Geschlechterstudien an der Alice-Salomon-Fachhochschule in Berlin. Kontakt via E-Mail: rommelspacher@asfh-berlin.de

Soziale Arbeit im Krisengebiet „Sozialstaat”

Anzeige

Roland Anhorn, Frank Bettinger (Hrsg.)

Sozialer Ausschluss und Soziale Arbeit
Positionsbestimmungen einer kritischen Theorie und Praxis Sozialer Arbeit
S OZ I A L E X T R A J U L I / A U G U S T 2 0 0 5

Mit der Krise des Sozialstaats und der damit legitimierten neoliberalen Wende seit Mitte der 1970er Jahre lassen sich grundlegende Veränderungen in den sozialen, ökonomischen, politischen und kulturellen Rahmenbedingungen für Sozialpolitik und Soziale Arbeit erkennen. Damit werden Sozialpolitik und Soziale Arbeit nicht nur dem Primat der Ökonomie untergeordnet, sondern darüber hinaus zunehmende soziale Spaltungen und sich vergrößernde soziale Ungleichheiten, soziale Risiken, Armut und Arbeitslosigkeit in Kauf genommen. Vor diesem Hintergrund erfasst das Buch mit dem Konzept des sozialen Ausschlusses die tiefgreifenden strukturellen Veränderungen, ordnet sie ein und überprüft sie in Hinblick auf ihre theoretischen wie praktischen Implikationen für Sozialpolitik und Soziale Arbeit. Darüber hinaus wird eine Brücke zu den Diskursen angrenzender Disziplinen geschlagen. 2005. 400 S. Br. EUR 29,90 ISBN 3-8100-4072-X

29
THEMA

Erhältlich im Buchhandel oder beim Verlag. Änderungen vorbehalten. Stand: Juni 2005.

www.vs-verlag.de

VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Abraham-Lincoln-Str. 46 . 65189 Wiesbaden Tel. 06 11. 78 78 - 245 . Fax 06 11. 78 78 - 400

Similar Documents

Free Essay

Oppression Among Gender Race and Class

...become a “restrictive structure of forces and barriers that immobilize and reduce a group or category of people” (Heldke & O’Connor 2004:530). “Class refers to endure and systematic differences in access to and control over production of goods and services, as well as the resources for provisioning and survival” (Acker 2006: 442). “Gender, refers to the socially constructed differences between male and female and the beliefs and identities that support difference and inequality, is also present in all organizations” (Acker 2006:444). “Race, refers to socially defined differences based on physical characteristics, culture, and historical domination and oppression, justified by entrenched beliefs” (Weber 2001 :10).This paper will analyze and discuss the issue of oppressions in relation to class, gender, and race using W.E.B. Du Bois’ thoughts on race, gender, and class. Also, the intersectional theory according to Patricia Hill Collins will be used for analyzing and discussion in regards race, gender and class. The work of W. E. B. Du Bois (1868-1963) has recently become recognized for its significant contributions to sociological theory (Zuckerman 2004:3). Although Du Bois himself was overwhelmingly concerned with the scientific perspective of "value free" sociological research, later social theorists have found his views on race to offer one of...

Words: 2635 - Pages: 11

Premium Essay

Gender, Class, and Race Stereotypes in American Television

...Gender, Class, and Race Stereotypes in American Television A Content Analysis Gender, class, and race stereotypes abound in contemporary society, much like they have done throughout human history. With the advent of television, however, stereotypical assumptions have become so pervasive, and so diffused, that some call for a serious and purposeful scrutiny of television's contents. On the following pages, various content analyses of television programs will be addressed, followed by discussions on the greater implications race, class, and gender stereotypes have on society. The research method most often used in studying media images is called content analysis. Content analysis is a descriptive method in which researchers analyze the actual content of documents and/or programs. By systematically counting items pertaining to a specific category, researchers are able to conceptualize a larger theoretical framework based on their observations of media content (Wiseman 1970). Content analyses of television programming show, that during prime time hours, men make up the vast majority of characters shown. Furthermore, women characters found during that same time frame are mainly in comedies, while men predominate in dramas. Thus, the implications are that men are to be taken serious, while women should not. (Tuchman 1978). Similarly, content analyses on soap operas reveal highly stereotypical representations of the genders. In soap operas, strong, willful women are predominantly...

Words: 1249 - Pages: 5

Premium Essay

Is Mayella Ewell Powerful According To Race Class And Gender Analysis

...Mayella is a white female living in the lowest of the low class. Due to her race, gender, and class status, Mayella does not have much power. In the following text below, will be an explanation for all of these themes that have been called to your attention, explaining the reasoning for saying. According to race, class and gender, Mayella Ewell, is not all powerful. It is the nineteen-twenties, in this time period; the Jim Crow laws are still in effect. These laws state that, “Any white woman who shall suffer or permit herself to be got with child by a Negro or mulatto… shall be sentenced to the penitentiary for not less than eighteen months.” (DBQ “Is Mayella Ewell Powerful According to Race, Class and Gender?”) This is exactly what Mayella did. In the courthouse, Tom Robinson, an African American, Is being accused of raping and beating Mayella; however, it was Mayella’s father, Bob Ewell, who was abusing Mayella....

Words: 868 - Pages: 4

Premium Essay

Discuss How the Interaction of Class, Gender, Race and Age Affects Criminal Opportunities

...1. Discuss How the Interaction of Class, Gender, Race and Age Affects Criminal Opportunities Many criminologists have looked for the answers on the effects of crime with only a few who agree on common grounds on why some choose to commit crimes and others choose to defy it even though there are given opportunities. Criminologists have found four sociological variables class, gender, race, and age are now viewed as a direct contributor to deviant behavior. One view as put by Anderson “When alienation becomes so entrenched, an oppositional culture can develop and flourish. This culture, especially among the young can gain strength and legitimacy by opposing dominant society and its’ agents.”(Andersen 1999: 216). This view I think is one of these biggest contributing factors. The second biggest factor I think lies in the Strain theory which argues that these variables, particularly class, lead to blocked opportunities in achieving the shared “American Dream” which then fostered deviant alternatives for economic success (Cloward and Ohlin 1960). Race, class gender and age are positions that do shape access to the opportunity structure, and may make a path to values that are a direct cause of deviance. Certain types of deviant activities do require knowledge, skills, rationales, and avenues for engagement. Class continues to be the primary consideration, because it interacts with race, gender and age, these which are often implied if not thoroughly addressed. Until recently, the focus...

Words: 312 - Pages: 2

Premium Essay

1. Discuss How the Interaction of Class, Gender, Race and Age Affects Criminal Opportunities

...sociological variables class, gender, race, and age are now viewed as a direct contributor to deviant behavior. One view as put by Anderson “When alienation becomes so entrenched, an oppositional culture can develop and flourish. This culture, especially among the young can gain strength and legitimacy by opposing dominant society and its’ agents.”(Andersen 1999: 216). This view I think is one of these biggest contributing factors. The second biggest factor I think lies in the Strain theory which argues that these variables, particularly class, lead to blocked opportunities in achieving the shared “American Dream” which then fostered deviant alternatives for economic success (Cloward and Ohlin 1960). Race, class gender and age are positions that do shape access to the opportunity structure, and may make a path to values that are a direct cause of deviance. Certain types of deviant activities do require knowledge, skills, rationales, and avenues for engagement. Class continues to be the primary consideration, because it interacts with race, gender and age, these which are often implied if not thoroughly addressed. Until recently, the focus has been on poverty as a third contributor to deviance, and yes, some types of deviance are more available to the poor, often not by choice. Some forms of crime require wealth and power such as White Collar crimes generally committed by the middle-class or the rich being mostly white, male and middle-aged. No factors in class, gender, race, nor age are...

Words: 298 - Pages: 2

Premium Essay

How Do Class, Gender, Sexuality or Race Work in Relation to Taste Today? Using at Least Two Key Theorists Discussed on the Course, Explain How Ideas of Taste Are Presented in Any Two Media Texts.

... Pierre Bourdieu How do class, gender, sexuality or race work in relation to taste today? Using at least two key theorists discussed on the course, explain how ideas of taste are presented in any two media texts. The concept of good taste and class has always been a sensitive subject for those perceived as lacking enough taste or class to fit in the higher echelons of society. Historically, taste. class and it’s symbols have always been defined by the social elite. It was been incredibly difficult for outsiders to gain access to the knowledge that ensured the ruling class were in a position to define taste for the rest of the population. There has however always been a drive in the lower classes to earn acceptance and even entry to the higher class of society. This drive has been a major factor to the success of capitalism, giving birth to mass production and economic well fare. Renowned french sociologist Pierre Bourdieu theorised on cultural, social and symbolic values in order to analyze what constituted taste and class. (Swartz, David. 1997) Bourdieu believed that if one possessed a great deal of cultural capital (knowledge of the arts, language or artistic flair) one would be perceived as a higher class than someone without the same knowledge. Bourdieu argues that all members of society exist in a multidimensional social space: where one is not only defined by social class membership but any kind of capital one could gain...

Words: 2414 - Pages: 10

Premium Essay

Select Two of the Five Categories in the Following Question and Write an Essay Elaborating Their Develoipment: How Did American (America in This Case Meaning the United States of America) Ideas About Race, Class, Gender,

...The two concepts of race and class developed together and were tangled through the history, so I think they could be elaborated together in the following essay. So how did the idea about race and class form and develop? The answer could be found starting from the colonial period. In the colonial period, Europeans tried to establish settlements in Florida, the Northeast area bordering Canada, the Virginia colony, and the Southwest. By the 1600s, English colonists had established a system of indentured servitude that included both Europeans and Africans. Soon after, the slave labor system replaced the indentured working labor systems and gradually became rooted in the society. Due to the relationship between white owners and black slaves, the social hierarchy based on the race emerged naturally. Of course, white had the superiority and the black were attached tags of inferiority. The other race is the Native Americans. They were aboriginal people on the land of America. Although they developed good relationship with the first colonists, the conflicts between the Natives and the white Americans over the land issue could never be peacefully solved. Because the natives were outdated in their weapons so they lost their land to the white Americans. At that time, the absolute force meant the dominant power. The natives had to give in, and hence they became subordinates instead of the owner of the land. The most obvious point was the Indian Removal Act. Though it raised a lot of controversy...

Words: 473 - Pages: 2

Premium Essay

Summary Reaction

...I. Racial and Ethnic Identity The distinction between ethnic group and race are too subtle for clarification; however, Scientists distinguish race on the basis of “physical characteristics” (11), such as a person’s skin tone, texture of hair or facial features. As people continue to migrate into this country, the increase number of interracial children will eventually alter the biological composition of future generations. This evolution of race will impair the variables that scientists use to classify race. Society distinguishes a person’s race based on collective conjecture; while the majority of us accept appearance as the driving force we assign a race or ethnicity. As the races intermingle, societies’ ability to categorize American’s by “social construct,” will be contingent more so on “Social assumptions,” such as language, religion, customs and ethnic group membership to determine race. White like me—Judith Levine I loved reading this! Ms. Levine has step outside herself and realized what the majority of white people in America may never be aware—“whiteness” (48). This became evident to Ms. Levine as she moved from New York’s highly diverse culture, to mainstream white neighborhood in Vermont. She says “Whiteness purports to be both nothing and everything” (48). She explains how whiteness is this invisible power that makes the majority of white people their race is superior bar none. She realized her skin shielded her from the struggles of minorities and...

Words: 2674 - Pages: 11

Premium Essay

Race And Social Class

...Race and ethnicity, gender and age, and social class in the United States shape the experience surprisingly. This reality has been generally archived in consider and, to some degree, is commonly understood. New studies interpret race and ethnicity, gender and age, and social class in the United States are interlocking classifications of experience that influence all parts of life; along these lines, they all the while structure the encounters surprisingly in the public eye. At any minute, race, ethnicity, class, age or sex may feel more notable or important in every individual life, yet they are covering and aggregate on their impact on individuals' encounters. Race, Ethnicity, Gender, Age and Class observation invites us to distinguish between...

Words: 791 - Pages: 4

Premium Essay

Accuracy of Braveheart

...Accuracy of Braveheart The mass media plays a large role in modern society. Indeed, many have argued that people spend more time in “mass-mediated” interaction than in actual human interaction. The mass media, then, would seemingly be an excellent position to initiate social change, positively affect social problems, and help combat social ills that are considered normal patterns of behavior. Yet, the mass media has largely failed in addressing and helping to solve social problems. As seen through its presentation of the three major variables of race, class, and gender, the mass media has actually served to contribute to the social problems it covers, reinforcing them, and creating an inter-related cycle in which these problems continue. TV has become perhaps the primary vehicle that society receives its information and presents its values and expectations. One of the most important roles television plays is its presentation of news and information. What a station chooses to present as newsworthy can play a strong role in how people view their society and the world around them. Often, television news sources have followed a philosophy of “if it bleeds, it leads”, focusing on violence in urban environments. This violence occurs more frequently in black neighborhoods, resulting in what amounts to essentially as a steady, nightly stream of reports on violence in the inner-city by and among African-Americans. In this way, the television media plays a strong...

Words: 1731 - Pages: 7

Premium Essay

To Kill A Mockingbird Dbq

...From centuries ago to now, numerous conflicts have occurred involving race, class, and gender. People from all ages have fought and argued over the issue of equality. A person’s class, gender, or race can affect whether they are powerful or powerless. Harper Lee, the author To Kill a Mockingbird, discusses the idea of power primarily through the character Mayella Ewell. Mayella, a white woman, accuses a black man of raping her. While Mayella is white, she is not powerful because she is a low class female who must live with an abusive father. Mayella is not powerful in regards to her gender as a female because as a female she cannot control or make decisions about her life. Furthermore, she is often disrespected by males. Males most of the...

Words: 728 - Pages: 3

Premium Essay

To Kill A Mockingbird Dbq Analysis

...convict an innocent man because of her wrongdoings. Because of Mayella’s class, and gender, Mayella lacks power, but her race makes her powerful. Again, Mayella Ewell lacks power because of her social class. “Maycomb’s Ewells lived behind the town garbage dump in what was once a negro cabin” (Doc A) shows and tells us that the Ewells class falls very low, limiting Mayella’s power socially. Mayella’s limited social power is also shown in the quote “Mayella must have been the most lonely person in the world… white people had nothing to do with her because she lived among pigs, and the negroes wouldn’t have anything to do with her because she is white” (Doc E) because Mayella was not socially accepted by anyone. It is lastly shown in the quote “‘Won’t answer a word long as you keep mocking me”’ because this shows Mayella has never seen the power to be called “ma’am” or “Miss”, so she takes great offense to it when Atticus speaks (Doc C). Besides the lack of power socially due to her social class, Mayella also...

Words: 585 - Pages: 3

Premium Essay

Race Diversity Research Paper

...INTRODUCTION Diversity it is the difference between things Diversity in the classroom have a specific impact on both the learners and the educator, diversity impact the education and learners in a positive way as they all are different and they want to do better than the other Diversity comes in ways such as race, gender, sexual orientation, background, experience, cultural context BODY RACE Race is the term that is used to define the groups of people who have differences; we have different types of race which are blacks or whites. Race diversity is very important to talk about because we normally put it in the backseat, talking about it in class will help learners to have a positive race identity and learn to communicate well with others without...

Words: 353 - Pages: 2

Premium Essay

Social Stratification

...stratification exists everywhere on earth. People of societies are separated on the bases of social class, race, ethnicity, and gender. Let us examine these different kinds stratification. Social stratification is the ranking of people and the rewards they receive based on objective criteria including wealth, power, and/or prestige. All societies have social stratifications, but the how people are divided varies. In the U.S people are divided not only by political, corporate, and government elites, but also by income and wealth. Race and ethnic stratification occur when people are divided into groups according to their race and/or ethnic backgrounds. Race refers to one’s physical appearance and ethnicity refers to one’s cultural heritage. The groups are majority, minority, and dominate groups. Majority groups represent the group with the largest numbers and they have significant power and privilege in a society. Minority groups are less in numbers and have less power. Dominant groups are groups with power and they use their power to discriminate against others. Gender stratification occurs because society constructs what is appropriate for a girl and what is appropriate for a boy, therefore people are separated based on gender identity. Gender can refer to an individual’s sex, social role, or gender identity which is one’s perception of their self as male or female. Gender stratification results in patriarchies, matriarchies and sexism. A patriarchy is a system where the father...

Words: 995 - Pages: 4

Premium Essay

Sociology Basics

...people 1. Wealth and income (social class) 2. Racial inequality 3. Gender inequality. Equality/inequality -Ontological equality -Equality of opportunity -Equality of condition -Equality of outcome Why inequality exists? Inequality in wealth and access to resources is generated by three processes: 1.) Unequal division of labor and/or low mobility across occupations. 2.) Surplus or abundance of resources 3.) The desire to accumulate wealth and assets Types of social mobility: mobility refers to movement between different position within a system of social stratification 1. Horizontal 2. Vertical 3. Structural 4. Exchange Why the class structure is changing -Massive growth in inequality between the rich and the poor. Called the “Great U-Turn” -Shrinking of the working class, with some growth in middle class and working poor. -Growth of poverty and the “underclass” -Rate of poverty is increasing twice as fast as population growth Why income inequality is increasing -Largely due to the increasing concentration of wealth at the very top of the income distribution. consequences of income inequality -High levels of income inequality reduces social cohesion, overall health, overall wealth, and education -Increases crime, debt, and political polarization Social construction of race -Instead, social scientists argue that “race” is socially constructed. Racial categories and the meaning of race vary over time and geographically. ...

Words: 2093 - Pages: 9