...WS 2013-14 MSc gEF Wirtschafts- und Unternehmensethik MSc kEF Management-Ethik MSc aZF Ethik (HMwL) Modul im SPF Management Management Ethik Prof. Dr. Michael Schramm schramm@uni-hohenheim.de Schramm Management-Ethik (WS 2013-14) zwei zentrale Begriffe vorab 1. Kontingenz in Managemententscheidungen bedeutet so viel wie „Ungewissheit“, hier: Ungewissheit der betriebswirtschaftlichen Folgen von managementethischen Vorleistungen Beispiel 01: Die Versenkung der Brent Beispiel 02: Korruption bei Siemens 2. Polydimensionalität von Managemententscheidungen Während der „Markt“ nur eine Dimension wahrnimmt (nämlich ökonomische Preissignale), sind Management-Transaktionen in Unternehmen immer polydimensional: ökonomisch + juristisch + ethisch 2 Schramm Management-Ethik (WS 2013-14) Agenda Intro 1. (Legal) Compliance & (Organizational) Integrity. Zwei managementethische Konzepte 2. Was ist eigentlich (Management-)Ethik? 3. Corporate Social Responsibility 4. Management-Ethik – Macro or Micro Approach? 5. Transaction Ethics. Polydimensionales Kontingenz-Management Outro: Markets & Morals 3 Schramm Management-Ethik (WS 2013-14) (Detail)Agenda Kapitel 5 5. Transaction Ethics. Polydimensionales Kontingenz-Management 5.1 „Transaction Ethics“. Das Grundkonzept 5.2 Die Fairness des Produktpreises 5.3 Management von Korruptions-Rhizomen 5.4 The Extended „Going Concern“: Stakeholder-Kooperationen & Nachhaltigkeitsmarketing 5.5 Verantwortungsmanagement „auf deutsch“...
Words: 14856 - Pages: 60
...Erfolgsfaktoren interkultureller Strategischer Allianzen - am Beispiel von bilateralen Kooperationen zwischen deutschen, franzo sischen und japanischen Automobilunternehmen - INAUGURALDISSERTATION zur Erlangung des Grades eines Doktors der Wirtschaftswissenschaft des - Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Gerhard-Mercator-Universita t Gesamthochschule Duisburg Vorgelegt von Dipl.-O k. Carola Krieger 46537 Dinslaken 2001 PDF wurde mit FinePrint pdfFactory-Prüfversion erstellt.http://www.context-gmbh.de II Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...................................................................................... VI Abku rzungsverzeichnis ..................................................................................... IX I. Fragestellung.................................................................................................... 1 II. Forschungsstand und Vorgehensweise ........................................................... 5 III. Aufbau der Arbeit.......................................................................................... 8 1. Strategische Allianzen................................................................................... 11 1.1 Definition der Strategischen Allianz und ihrer charakteristischen Merkmale ........................................................................................................................... 14 1.2 Herleitung des theoretischen Bezugsrahmens.........................
Words: 131050 - Pages: 525